An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen. Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für andere ErzieherInnen interessant sein können!
Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
01.06.2010 |
Gemeinsam online - Mama, ich erklär' Dir das Internet! |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen |
Chatten, E-Mails schreiben, online spielen, bei "Wer kennt wen" oder im "SchülerVZ" Gästebuch-Einträge verfassen
oder Fotos einstellen, Informationen für die Schule suchen oder Musik downloaden: Im Internet tummeln sich Kinder aller
Altersgruppen - und das nicht nur auf speziellen Kinderseiten, sondern auch auf Seiten, die für Erwachsene bestimmt sind. Für
Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten, welche Online-Angebote von ihren Kindern regelmäßig genutzt werden und ob
es sinnvollere, kindgerechtere Angebote gibt. Mehr Infos: Tina Syrowatka, Tel.: 0681/3898825 |
01. - 02.06.2010 |
Crashkurs Integrationspädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Bielefeld |
Die wichtigsten Inhalte: Was ist Integration und warum ist sie wichtig?
Wie erkenne ich das ein Kind altersgerechte Stärken entwickelt hat oder wo eine Schwäche entstanden ist?
Wie erkläre ich Kindern und Eltern wenn etwas "BESONDERES" ist?
Was ist Intelligenz und warum steht sie im Mittelpunkt?
Verschiedenen psychischen Störungen
Welche Möglichkeiten haben Erzieher für die Integration?
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
03.06.2010 |
Englisch in der KiTa |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Was gibt es schöneres, als Kindern eine neue Sprache und Kultur zu vermitteln? Englisch ab dem frühesten Alter ist ideal dafür:
Kinder verschiedenster Nationen Lernfähigkeiten können hier gemeinsam Englisch lernen. Ein wunderbarer Integrationsauftrag!
Spielerisch haben die Kids erste Kontakte mit Englisch, ob im Stuhlkreis, in kleinen Gruppen oder im täglichen Alltag in der
Kita. Sie als Erzieher/in lernen in diesem Seminar, wie sie die Neugierde der Kinder wecken und mit Büchern, Tänzen, Spielen,
Reimen oder Liedern die Kids begeistern können. Sie brauchen lediglich Grundkenntnisse der englischen Sprache, den Rest übernimmt
die Mo Mouse für Sie! Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
04. - 06.06.2010 |
Naturpädagogik für Menschen mit Behinderung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Göttingen |
"Was tun, wenn nicht alle Sinne beisammen sind?" Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
04.06.2010 |
Waldtag, aber richtig! |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresden |
Diese Veranstaltung richtet sich an alle PädagogInnen, die mit Kindern und Jugendlichen Aktionen oder Projekte im Wald
durchführen möchten. Mehr Infos: Dipl-Päd. Michael Lohr, 0170 588 33 85 |
04. - 05.06.2010 |
Streitschlichtung im KiTa-Alltag |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50678 Köln |
Streitschlichtung in der KiTa bietet viele Perspektiven:
An zwei Tagen werden praxisnahe Methoden und Techniken der Streitschlichtung für Kinder vorgestellt und in gemeinsamen Rollenspielen
von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern trainiert und reflektiert. Aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis können hierbei mitgebracht
und aus Sicht der Streitschlichtung analysiert und bearbeitet werden, verbunden mit dem Ziel: Gegner werden zufriedene Gewinner. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
04. - 05.06.2010 |
Von der Erzieherin zur Führungskraft |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Düsseldorf |
Häufig kommt es vor, dass Erzieherinnen durch ihr Wissen, ihre Qualifikation und durch harte Arbeit nach langer Zeit
endlich eine Führungsposition als Leitung haben und plötzlich vor einer Vielzahl von neuen Fragen, Problemen und neuen
Herausforderungen standen. Als Leitung eines Teams tauchen im beruflichen Alltag immer wieder kleinere und größere Stolpersteine
auf. Wissen Sie, wie Sie diese Hemmnisse zielorientiert überwinden können? Sind Sie wirklich immer auf die Fragen, Aufgaben und
Herausforderungen vorbereitet, die auf Sie als Leitung einer Kita zukommen?
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Anna Grohs, Tel.: 02941 9661-20 |
05.06.2010 |
Entwicklungsschritte, -bedürfnisse und -aufgaben von Kleinkindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Immer mehr Kleinkinder werden bereits in allerfrühester Lebenszeit fremdbetreut und erfahren vielfältige Bindungs- und
Beziehungsversionen. Ohne hinreichend kundige und verlässliche Unterstützung können Umgebungswechsel und Trennung von Eltern
die kindlichen Bewältigungsmöglichkeiten überfordern und zu seelischen Langzeitbelastungen führen. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
05.06.2010 |
Waldwerkstatt |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 14471 Potsdam |
Fortbildung - Waldwerkstatt Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57 |
05.06.2010 |
Naturpädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Göttingen |
Was verbirgt sich dahinter? Worin liegt der Unterschied zu anderen ähnlich klingenden Richtungen? Welche Ziele verfolgt
die naturpädagogische Arbeit? Welche Methoden werden eingesetzt? Wie sieht Naturpädagogik in der Praxis aus?
TeilnehmerInnen: 11-22 Personen Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
07. - 11.06.2010 |
Elementares Musiktheater |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort:Bundesakademie Trossingen |
Elementare Musik- und Bewegungserziehung und vermittelt beispielhaft die verbindung von Textvorlage, Musik und bewegung sowie die
szenische Umsetzung. Mehr Infos: Christina Hollmann, 07425 9493-0 |
07. - 08.06.2010 bis 08. - 09.03.2012 |
Professionell Führen im Bereich KindertagesBetreuung |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Mit diesem Ausbildungsprogramm soll das grundlegen de Know-how für das professionelle Führen einer Kindertagesstätte vermittelt werden. Ziel ist es,
Kernelement unseres Programms ist die enge Verzahnung von Trainings-, Supervisions-, Coaching- und Projektelementen. Neben
der praxisnahen Vermittlung von Kenntnissen und Tools konzentrieren wir uns insbesondere auf die Relexion und Bearbeitung von
Fallbeispielen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
07. - 08.06.2010 |
Wo sich Rhythmen überall verstecKen... |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Inhalt dieses Kurses ist das Spiel mit den verschiedenen Rhythmen in der Sprache, in Liedern, Bewegung und Tänzen. Neben
der Stimme ist unser Körper unser ureigenstes Instrument, mit welchem es sich auf vielfältige Weise musizieren läßt.
Rhythmische Spiele und Übungen, Sprachverse und Bewegungslieder, die sich gut in den Kitaalltag integrieren lassen, werden
unsere Suche nach Rhythmen begleiten. Ein Schwerpunkt wird auch das Vorstellen des elementaren Instrumentariums sein, verbunden
mit Ideen zum kindgemäßen und spielerischen Einsatz der Instrumente. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
08. - 09.06.2010 |
Beobachten und Dokumentieren mit der Videokamera |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Saarbrücken, Landesmedienanstalt |
Eine digitale Videodokumentation eröffnet neue Möglichkeiten für zentrale Aufgaben in Kindertageseinrichtungen. Im Kurs geht es
zunächst darum, Grundkenntnisse über das "Wie" und das "Wie viel" beim Beobachten von Kinder/gruppe/n zu erlangen.
Der Umgang mit der Videokamera wird eingeübt, erste Übungs-Bildfolgen zum Dokumentieren mit der Videokamera entstehen. Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681/3898825 |
09. - 10.06.2010 |
Von A wie Aushang bis Z wie Zeitung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50678 Köln |
Pfiffige Texte, die ihre Zielgruppe erreichen, können mit ein paar einfachen Tipps schnell und leicht gelingen: egal ob
Elternbrief, Faltblatt oder Pressemitteilung. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
10.06.2010 |
Grobmotorik und Koordination |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
10.- 11.06.2010 |
AD(H)S und Asperger Syndrom - Sinn und Unsinn dieser Diagnosen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Die Krankheitsbilder Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit und ohne Hyperaktivität und Asperger-Syndrom sind seit einigen Jahren in
aller Munde. Immer mehr Kinder und Jugendliche erhalten diese Diagnose. Es kommt auch vor, dass zunächst die eine, dann die
andere Störung diagnostiziert wird, manche Kinder bekommen sogar beide Diagnosen gleichzeitig.
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
10. - 11.06.2010 |
Bewegungsanlässe für Kinder von 3 bis 6 Jahren gestalten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Motivierende und Kinder in angemessener Weise herausfordernde Bewegungsanlässe tragen wesentlich zur Weiterentwicklung von
motorischen, sensorischen, sozialen und emotionalen Kompetenzen und damit zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
10.06.2010 |
KITA21 Ergebnispräsentation |
|
Veranstaltungsart: |
Tagung |
Ort: An der Bornau 2, 49090 Osnabrück |
Das Unterstützungs- und Auszeichnungsverfahren "KITA21 - die Zukunftsgestalter" wurde 2008 von der S.O.F. Save Our
Future - Umweltstiftung initiiert und in Kooperation mit der Universität Lüneburg entwickelt und in Abstimmung mit den beteiligten
Verbänden, Trägern und Behörden der Modellregion Hamburg durchgeführt. Gefördert wurde KITA21 von der DBU. Mehr Infos: Anna Tiegel, 040 - 240 600 |
11.06.2010 bis 23.01.2011 |
Lehrgang Waldpädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Hagen, Bonn |
Das Konzept des Lehrgangs, der vom Wissenschaftsladen Bonn in Kooperation mit der Naturschule Freiburg angeboten wird, ist so entwickelt worden, dass MitarbeiterInnen von Kindergärten, Kindertagesstätten u. ä. Einrichtungen durch die Teilnahme dazu befähigt werden, mit Kindergruppen kontinuierlich und zu allen Jahreszeiten im Wald zu arbeiten. Im Waldkindergarten mit speziell ausgebildeten Erzieherinnen können die besonderen pädagogischen Möglichkeiten ausgeschöpft und die Förder-, Erziehungs-, und Bildungsziele des Kindergartens auf natürliche und kindgerechte Weise umgesetzt werden. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. Mehr Infos: Margret von der Forst-Bauer, Tel (02 28) 201 61-21 |
11. - 12.06.2010 |
Integration von AD(H)S-Kindern in die Gruppe |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Lippstadt |
Die wichtigsten Inhalte:
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
11.06.2010 |
Selbsterkundung für pädagogisch tätige Menschen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
In dieser Fortbildung eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit Konfliktdynamiken und - auch eigenes - seelisches Entwicklungsgeschehen
in pädagogischen Kontexten zu ergründen. Lösungsstrategien und Methoden im Umgang mit sich selbst und anderen sollen
vorgestellt und besprochen werden. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
12.06.2010 |
Naturpädagogik mit Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresdner Heide, Kretschelgrund |
Im Zentrum dieser Fortbildung steht das Konzept des Flow Learning nach Joseph Cornell. Diese Methode ist besonders geeignet,
um Kinder eine tiefe Naturerfahrung zu vermitteln, ohne dass ein zuviel an Ausrüstung, Vorbereitung oder "besonderem Gelände"
von Nöten wäre. Mehr Infos: Michael Lohr, 0170 588 33 85 |
12. - 13.06.2010 |
Was bewegt ein Kind? - Bernard Aucouturier zu seiner Psychomotorischen Praxis |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Was bewegt ein Kind? Vieldeutig kommen in dieser Frage die unterschiedlichen Aspekte kindlichen Handelns zum Ausdruck:
"Was be-wirkt ein Kind?" und "Was motiviert ein Kind?", "Was berührt" oder auch "Was beschäftigt
ein Kind?", all jene Aspekte, unter denen das Kind eben psycho-motorisch heranreift. Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
12.06.2010 |
Projektmanagement |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Um Kinder maximal fördern zu können, muss eine aufbauende Pädagogik sichergestellt werden. Gelungenes Projektmanagement an der
Schnittstelle zwischen den verschiedenen Akteuren - Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen - sowie eine sinnstiftende
Vernetzung von Bildungseinrichtungen sind die Voraussetzungen und Hauptthemen dieses Seminars. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
12.06.2010 |
Leitung und Management |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Freiburg |
Der Kindergarten als lernende Organisation
Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
14. - 15.06.2010 |
Mit Eltern im Gespräch sein |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50678 Köln |
Grundkurs
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen Know How und Sicherheit für die Kommunikation mit verschiedenen Eltern zu vermitteln, damit
Sie in Zukunft gelassener und flexibler (re-)agieren können. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
14.- 15.06.2010 |
Elternbegleitung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
Wenn uns Eltern ihre Kinder anvertrauen, so tun sie dies im Interesse der Entwicklung ihrer Kinder. Aber Eltern möchten auch
von den PädagogInnen bzw. TherapeutInnen Hilfe für sich selbst. Sie möchten ebenfalls gesehen werden.
In vielen Sequenzen wird die eigene Rolle reflektiert. Die konkrete Verbindung zu den individuellen Tätigkeitsfeldern der TeilnehmerInnen wird hergestellt. Zur Sprache kommen auch die Grenzen von Elternbegleitung. Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
16.06.2010 |
Die Welt der Insekten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dresden |
Beobachtung größerer Tiere in freier Wildbahn mit Kindern sind nicht immer einfach - die nötige Ruhe, Geduld und
Konzentration, um Tiere nicht zur Flucht zu bewegen, läßt sich in Kindergruppen normalerweise kaum herstellen. Bei
Insekten sieht das etwas anders aus, sie sind viel weiter verbreitet als die großen Tiere, stellen sich tot an Stelle dass
sie weglaufen oder sind schlicht zu langsam. Ideale Bedingungen also, um mit Kindern die heimische Tierwelt zu erforschen. Mehr Infos: Dipl-Päd. Michael Lohr, 0170 588 33 85 |
16. - 18.06.2010 |
Modul 5 Führen von Projektteams |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: WÜRZBURG |
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche im
Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen
Teamentwicklungsphasen, die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die
Projektteamkultur in den einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb
werden wir uns abschließend ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
17.06.2010 |
Hochdeutsch |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
17. - 18.06.2010 |
Crashkurs Integrationspädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Lippstadt |
Die wichtigsten Inhalte: Was ist Integration und warum ist sie wichtig?
Wie erkenne ich das ein Kind altersgerechte Stärken entwickelt hat oder wo eine Schwäche entstanden ist?
Wie erkläre ich Kindern und Eltern wenn etwas "BESONDERES" ist?
Was ist Intelligenz und warum steht sie im Mittelpunkt?
Verschiedenen psychischen Störungen
Welche Möglichkeiten haben Erzieher für die Integration?
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
18. - 19.06.2010 |
Einführung in die psychologische Gestaltung konflikthafter Beratungsgespräche |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Hamm/Westf. |
Das Aufgabenfeld "Beratung" nimmt zunehmend Raum im Arbeitsleben von LehrerInnen,
Sprachtherapeuten u.a. Berufsgruppen an Förderschulen und Praxen ein. Im Rahmen von z.B.
Elterngesprächen gilt es immer wieder, Inhalte mitzuteilen, die starke emotionale Reaktionen
hervorrufen oder zu inneren Widerständen beim Gesprächspartner führen.
Zur praktischen Umsetzung des Erlernten durch das Nachspielen von Szenen aus
Beratungsgesprächen ist es wünschenswert, wenn die TeilnehmerInnen erlebte Situationen aus
ihrem Berufsalltag ggf. zur Verfügung stellen, um anhand dieser Szenen eigene
Verhaltensmodifikationen zu erproben. Mehr Infos: |
ab 18.06.2010 |
Fachkraft für Frühkindliche Bildung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Essen (Ruhr) |
Weiterbildungsstudiengang mit Universitätszertifakt. Für ErzieherInnen und ElementarpädagogInnen (auch ohne Abitur). Mehr Infos: Jürgen Scholz |
18.06.2010 |
Werte sind Zukunft |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 63791 Karlstein |
Werteorientierte Bildung und Erziehung ist ein Prozess, der durch die vielfältigen Erfahrungen und Erlebnisse der Kinder geprägt
wird.
Ziele:
Weitere Termine auf Anfrage und als Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung möglich. Mehr Infos: Bettina Stark, 06188 / 99 47 04 |
18.06.2010 |
Chatführerschein für Mädchen - Was Pädagog/inn/en wissen sollten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Saarbrücken, Landesmedienanstalt |
Chatten gehört zu einer der liebsten Internet-Beschäftigungen von Mädchen. Im Netz können sie Freundinnen treffen, mit anderen
plaudern und neue Kontakte knüpfen. Die Anonymität des Internets birgt jedoch auch Risiken: Beschimpfungen oder sexuelle Belästigungen
im Chat können nicht von vornherein verhindert werden. Mehr Infos: Tina Syrowatka, 0681/3898825 |
18.06.2010 |
Fachkraft für Frühkindliche Bildung |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Essen |
Bildung beginnt mit der Geburt, ist Selbstbildung. Sie geschieht aber in sozialen Netzwerken, die emotionale Bindung,
kognitive Orientierung, Verhaltensmodelle, inhaltliche Impulse und Herausforderungen bieten. Erzieherinnen und Erzieher
gewinnen in den neu definierten bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Zusammenhängen außerordentlich an Bedeutung als
professionelle Moderatoren von Bildungsprozessen jüngerer Kinder. Parallel dazu steigen die Anforderungen an ihre fachlichen
Kompetenzen. Mehr Infos: Jürgen Scholz |
18.06.2010 |
Experimentierwerkstatt |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Die Experimentierwerkstatt soll Anregungen liefern, unbefangen an naturwissenschaftliche und technische Themen heranzugehen
und zeigen, mit welch einfachen Mitteln kleine Experimente mit Alltagsgegenständen ohne große Kosten durchgeführt werden können.
Die Fortbildung zeigt, wo im Alltag schon lange mit Phänomenen aus der Naturwissenschaft und Technik umgegangen wird (z.B. beim
Backen und Kochen, auf der Wippe usw.). Wie kann man das Experimentieren in den Alltag integrieren und daraus Freispiel
generieren, mit welchen einfachen Mitteln lässt sich eine Forscherecke einrichten oder ein Experiment durchführen? Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
18. - 19.06.2010 |
2. Bildungskongress |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Hamburg |
Weltwerkstatt Köln und SOAL Hamburg veranstalten den zweitägigen Bildungskongress, der 8 Workshops zu folgenden Themen anbietet:
Ein Impulsreferat hält Prof. Gerd Schäfer, Uni Köln. Mehr Infos: Claus Reichelt, Tel.: 040/43 25 84 10 |
18. - 19.06.2010 |
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Münster |
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern
Praktische Grundlagen der Integrationspädagogik:
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
19. - 20.06.2010 |
Fit for Dance - Tanzmedizin zum Anfassen. Teil 3: Rückgrat zeigen... |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Krumbach |
Fortbildung mit: Mehr Infos: Sylke Damerau, 0172/7028905 |
19. - 20. und 26. - 27.06.2010 |
Yoga für Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Singen |
Die psychomotorisch orientierte Fortbildung "Yoga für Kinder" basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen aus Pädagogik und Psychologie, sie ist nicht esoterisch ausgerichtet. Ziel der Fortbildung ist, Sie zu befähigen, mit Kindern von 3 bis ca. 13 Jahren Yoga zu üben. Sinnvoll für die Teilnahme an der Fortbildung ist eine mindestens zweijährige eigene Yoga-Übungserfahrung. Die Fortbildung vermittelt an zwei Wochenenden mit 40 Unterrichtseinheiten folgende Inhalte:
Mehr Infos: Dr. Marie-Luise Kaufhold-Wagenfeld, 07146/891785 |
19.06.2010 |
Bildungsfeld Körper |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Freiburg |
Das Bildungsfeld "Körper" beinhaltet mehrere Bildungsbereiche: u. a. Bewegung, Ernährung, Verkehrserziehung. Für
Gesundheit und Wohlbefinden des Kindes unverzichtbare Dimensionen.
Kosten: 55,- Euro Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
19.06.2010 |
Das aggressive Kind |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: 32657 Lemgo |
Pädagogen, Sozialarbeiter und Erzieher werden zunehmend mit Aggressivität bei Kindern
und Jugendlichen konfrontiert. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
21. - 22.06.2010 |
Mitarbeiterinnen Motivieren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Wer motiviert ist,leistet mehr.Aber eine Mitarbeiterin arbeitet nicht automatisch besser wegen einer Gehaltserhöhung oder einem warmen Händedruck zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Aber wie kann ich als Führungskraft meine Mitarbeiterinnen richtig motivieren? In unserem Seminar schauen wir uns an:
Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
21. - 22.06.2010 |
Qualifizierte Sprachförderung im Kindergarten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Dortmund |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
21. - 23.06.2010 |
Mit Kindern Stille entdecken |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50670 Köln, Kartäuserwall 24b |
Die pädagogischen MitarbeiterInnen einer Kindertagesstätte integrieren heute vermehrt bereits 2jährige Kinder, mit ihren ganz
eigenen Bedürfnissen und Grenzen, in den KiTa - Alltag. Darüber hinaus stehen sie zunehmend vor der wichtigen Aufgabe, bei vielen
Kindern innere Ruhe, Konzentrationsvermögen und Sozialkompetenzen verstärkt zu fördern, als Grundvoraussetzung für ein gelungenes,
umfassendes Lernen. Verschiedene Herausforderungen und Gründe für die pädagogischen MitarbeiterInnen, im langen Tagesverlauf
vermehrt Gelegenheiten des Innehaltens anzubieten. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
21. - 23.06.2010 |
Kinder, Kunst und Kreativität |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
"Kinder sind kreativ". "Kreativität ist wichtig im Leben". Diesen Behauptungen würde fast jeder zustimmen.
Doch was genau bedeuten diese Annahmen für die pädagogische Praxis? Ungewohnte Materialien geben unserem Denken zahlreiche neue
Impulse. Was kann ich mit einer Wundertüte voll Draht, Weide, Wolle und Gras alles machen? Materialerfahrung ist
Selbsterfahrung. Wir benutzen Hand und Hirn in ungewohnten Mustern und Bahnen. Neue Verknüpfungen entstehen - und damit auch
neue Sicht- und Redeweisen. Vom Kindergarten bis zu den obersten Manager-Etagen werden die so genannten "kreativen
Irritationen" genutzt, um lebendige Prozesse in Gang zu setzen. Die Freude an beweglichen Sicht- und Handlungsweisen
überträgt sich fast von allein auf andere Lebensbereiche. Überzeugend vermitteln und anregen können wir nur das, was uns
selbst vertraut geworden ist. Oder aber wir begeben uns gemeinsam mit den Kindern auf den spannenden Pfad der Neugier. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
22.06.2010 |
Beobachtungsinstrumente sinnvoll, einsetzen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
"Regelmäßige und gezielte Beobachtungen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Erzieherinnen und Erzieher, um
Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen zu unterstützen. Sie sind daher unerlässlich. Jede Beobachtung setzt Klarheit über
die Beobachtungsabsicht voraus." (Zit. Berliner Bildungsprogramm S. 37). Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
23.06.2010 |
Einführung in die Bildungs- und Lerngeschichten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Die neuseeländische Wissenschaftlerin Margret Carr hat mit den Bildungs- und Lerngeschichten ein Beobachtungsinstrument
geschaffen, mit dessen Hilfe es gelingt, eine neue, kindzentrierte und wertschätzende Sichtweise auf Kinder zu entwickeln und
zu praktizieren. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
23. - 25.06.2010 |
Modul 1 Projekte erfolgreich managen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Augsburg |
Die Wandlungsprozesse in der KiTa vollziehen sich mit ständig steigender Schnelligkeit und Nachdruck. Daraus resultieren neue
Herausforderungen an die Kooperations-, Koordinations-, Kommunikations- und Lernfähigkeit von KiTa-Mitarbeiterinnen.Projektmanagement
ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselinstrument und gehört damit zur Kernkompetenz einer KiTa-Leiterin Dieses Seminar gibt
Ihnen einen Überblick, welche Aufgaben in den einzelnen Planungs- und Steuerungsphasen anstehen und wie Sie diese mit der
Projektmanagementmethode umsetzen können. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
24. - 25.06.2010 |
Gewaltphantasien - Motive, Analyse, Risikoeinschätzung |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Frankfurt am Main |
In diesem Seminar wird daher relevanten und praxisorientierten Fragen nachgegangen, die die alltägliche Arbeit unterstützen sollen:
Diese und weitere Fragestellungen erlauben einen Einstieg in das interessante Forschungsfeld der Gewaltphantasien und zielen darauf ab, die eigene Sichtweise über zielgerichteten Gewalttaten zu erweitern. Mehr Infos: Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement 06151-20213 |
25.06.2010 bis Frühj. 2011 |
Singen, Musizieren und Tanzen im Kindergarten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bundesakademie Trossingen |
Eine berufsbegleitende Fortbildung in 3 Akademiephasen, in der grundlegende Kenntnisse und Methoden für das Musizieren mit Kindern
vermittelt und gemeinsam praktisch verarbeitet werden: Mehr Infos: Christina Hollmann, 07425 9493-0 |
25.06.2010 |
Konzepte Kultureller Bildung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit den neuen gesellschaftlichen Anforderungen einer
systematischen Bildungsentwicklung. Neben theoretischen Konzepten werden konkrete Beispiele einer Bildungsentwicklungsplanung
reflektiert. Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Grundeinsichten zur kulturellen Frühförderung und einem Instrumentarium
der Bildungsentwicklungsplanung.
Die Veranstaltung ist einzeln oder im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft kulturelle Frühförderung buchbar. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
25. - 26.06.2010 |
Professionelle und kompetente Elterngespräche führen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Bielefeld |
Die wichtigsten Inhalte:
Spezielle Gesprächssituationen:
Das Ziel dieser Fortbildung Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
26. - 27.06.2010 |
ADHS TrainerIn |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Alsdorf/ Aachen |
Inhalte:
Mehr Infos: Peggy Lenneper 02404-9578219 |
28. - 30.06.2010 |
KITA-MOVE Fortbildung für Mitarbeiterinnen aus Kindergarten/ Familienzentren |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 45478 Mülheim an der Ruhr |
KITA-MOVE ist eine evaluierte Fortbildung zur Gesprächsführung über Erziehungsverhalten mit dem Ziel, motivierende
Elterngespräche zu erlernen und zu trainieren. Sie will Erzieher/innen ermutigen, im Alltag Gesprächssituationen gelassen
und kompetent zu nutzen, um Eltern wieder mehr in den Erziehungsprozess zu integrieren. Mehr Infos: Angelika Fiedler, Tel 0208/ 300 69 35 |
29.06.2010 |
Entwicksungspsychologische Grundlagen von 0 bis 6 Jahren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Kompetente Säuglinge, wache und aufgeweckte Selbstlerner, Forscher, Entdecker, Konstrukteure... was verbirgt sich hinter diesen Beschreibungen vom Wesen kleinster, kleiner und größerer Kinder im Vorschulalter? Ist das nicht alles ein bisschen dick aufgetragen, übertreiben die Hirnforscher nicht, wenn sie uns sagen, dass man Kindern rein gar nichts beibringen kann, weil sie eh nur das lernen, wofür sie sich interessieren? Das Seminar wendet sich an Erzieherinnen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie für Kinder im Alter von 0 bis 6 auffrischen wollen, die nach Begründungen dafür suchen, warum selbstinitiiertes Lernen in der Kita so wichtig ist und wie man die Entwicklung von Kindern in diesem Alter am besten unterstützen kann. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
30.06.2010 |
Entwicklungspsychologische Grundlagen von 6 bis 10 Jahren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Eine Gruppe von Hortkindern im öffentlichen Nahverkehr ist nicht zu übersehen und zu überhören. Sie hüpfen wie "Flummi`s"
wild durcheinander, voll unbezähmbarer Energie und mit verrückten Ideen. Erzieherinnen und Lehrerinnen leisten Schwerstarbeit, um
Kinder in diesem Alter unbeschadet von A nach B zu bringen. Durch die "Masse", durch schulische Zwänge und durch die
Erwartungshaltung der Eltern wird der Blick auf die Bedürfnisse der Kinder in diesem Alter häuig verstellt. Selbstbestimmte und
individuelle Lernarrangements, die sie für eine ausgewogene und ganzheitliche Entwicklung brauchen, sind viel zu selten
realisierbar . Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
30.06. - 02.07.2010 |
Modul 1 Projekte erfolgreich managen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: KOBLENZ |
Die Wandlungsprozesse in der KiTa vollziehen sich mit ständig steigender Schnelligkeit und Nachdruck. Daraus resultieren neue
Herausforderungen an die Kooperations-, Koordinations-, Kommunikations- und Lernfähigkeit von KiTa-Mitarbeiterinnen.Projektmanagement
ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselinstrument und gehört damit zur Kernkompetenz einer KiTa-Leiterin Dieses Seminar
gibt Ihnen einen Überblick, welche Aufgaben in den einzelnen Planungs- und Steuerungsphasen anstehen und wie Sie diese mit der
Projektmanagementmethode umsetzen können. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
Einstieg jederzeit möglich |
PräventionstrainerIn |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Die Ausbildung findet in Alsdorf/Aachen, |
Inhalte:
Mehr Infos: Akademie für therapeutische und pädagogische Bildung |