An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen. Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für andere ErzieherInnen interessant sein können!
Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
02.07.2010 |
Wie erleben Kinder Werte? |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50670 Köln, Kartäuserwall 24b |
Werte werden in unserem Alltag wichtig und deutlich, wenn wir die Wahl haben, uns so oder so verhalten können, Entscheidungen
treffen müssen. Für Kinder - auch schon kleine Kinder - gilt dasselbe: Auch sie können sich so oder so verhalten und brauchen
dafür Orientierungen. Diese Orientierungen erwarten sie von uns; wir brauchen also unsere Werte den Kindern nicht mühsam "hinterher
tragen". Sie können unsere Werte ablesen an dem, was wir tun, weniger an dem, was wir sagen. Es gibt also kein gesondertes
Schubfach "Werteerziehung", sondern es geht um die Gestaltung des alltäglichen Zusammenlebens mit den Kindern und
um die selbstkritische Reflexion des eigenen Verhaltens. Ebenso wichtig ist die gelebte Wert-Schätzung der Kinder, unsere Aufmerksamkeit
für das, was Kinder tun und leisten und das ständige Bemühen, nachzuvollziehen, was ihnen wichtig ist. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
02.07.2010 |
Teamarbeit am Beispiel von Elternarbeit |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Was macht Teamarbeit aus? Welche Voraussetzungen brauchen wir für ein Team, das kreativ und erfolgreich Ideen und Inhalte
entwickelt und umsetzt? Wie können wir im Team die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen und Fähigkeiten der einzelnen
Mitarbeiter/innen für die Arbeit wertschätzen und nutzen? Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
02. - 03.07.2010 |
U3 mit dabei - Frühförderung von Kindern unter 3 Jahren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Münster |
Die wichtigsten Inhalte:
Zur Methodik: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
02. - 04.07.2010 |
Psychomotorik im Wald |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 71566 Sechselberg |
Über Wackelbrücken und durch Spinnennetze Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
02.07.2010 |
Lachen & amp; Lernen bilden ein Traumpaar |
|
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Ort: Köln |
Dr. Charmaine Liebertz zu Gast bei educcare Mehr Infos: Carina Tillmann |
03. - 04.07.2010 |
ADHS Trainerin |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Berlin |
Inhalte:
Mehr Infos: Peggy Lenneper 02404-9578219 |
03.07.2010 |
Kinder für Kräuter begeistern! |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 14542 Petzow (bei Werder |
Fortbildung - Kinder für Kräuter begeistern! Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57 |
05.07.2010 |
Geschichten erfinden |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Dortmund |
Kreativität, Sprechen, Zuhören, Konzentration ? diese Schlüsselqualifikationen werden durch das Erzählen eigener Geschichten
gefördert. Und: Erzählen ist ein Instrument der Lese- und Sprachförderung. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen in der
Praxis, phantasievolle Geschichten zu entwickeln. Sie erhalten viele praktische Anregungen, für Kinder und mit Kindern Geschichten
zu erfinden und "Erzähl-Events" in Ihren Einrichtungen zu planen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz - vor allem aus
der Improvisationstheater-Pädagogik - verfolgt. Mehr Infos: Nicola van der Wal, 0231-201866 |
05. - 06.07.2010 |
Von der Erzieherin zur Führungskraft |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: München |
Häufig kommt es vor, dass Erzieherinnen durch ihr Wissen, ihre Qualifikation und durch harte Arbeit nach langer Zeit endlich eine
Führungsposition als Leitung haben und plötzlich vor einer Vielzahl von neuen Fragen, Problemen und neuen Herausforderungen
standen. Als Leitung eines Teams tauchen im beruflichen Alltag immer wieder kleinere und größere Stolpersteine auf. Wissen Sie,
wie Sie diese Hemmnisse zielorientiert überwinden können? Sind Sie wirklich immer auf die Fragen, Aufgaben und Herausforderungen
vorbereitet, die auf Sie als Leitung einer Kita zukommen?
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Anna Grohs, Tel.: 02941 9661-20 |
06.07.2010 |
Seminar für Facherzieherinnen für Integration: Basale Stimulation |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Basale Stimulation versteht sich als ein Förderansatz für Menschen mit schwerster und mehrfacher Behinderung, welcher an
deren persönlichen Entwicklungsressourcen ansetzt. Grundlage dafür ist das Verständnis von Entwicklung und Wirksamkeit der
Basissinne, insbesondere der Nahsinne. Über unterschiedliche Reizeindrücke wird versucht, den Betroffenen zu stimulieren, sein
Körperschema aufzubauen sowie eigene Aktivitäten anzuregen. Ein weiterer Schwerpunkt der basalen Stimulation ist der
Beziehungsaufbau, welcher durch gezielte Berührungen unterstützt wird. Berührung wird dabei zur elementaren Kommunikationsform,
die lediglich voraussetzt, dass ein Mensch am Leben ist. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
06. - 07.07.2010 |
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Düsseldorf |
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern
Praktische Grundlagen der Integrationspädagogik:
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
07.07.2010 |
Seminar für Facherzieherinnen für Integration: Sensorische Integrationsstörung |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Wir denken gar nicht darüber nach: unsere Sinnessysteme arbeiten automatisch, unbewusst und ohne Anstrengung. Unser
Körperschema entwickelt sich aus dem Zusammenspiel des taktilen, des kinästhetischen und des propriozeptiven Basissinns und
vermittelt jedem Individuum das Gefühl dafür, wer es ist und wo es ist. Aber es gibt Menschen, die diese Informationen über
sich nicht so automatisch erhalten. Sie erhalten zu viele, zu wenig oder chaotische Informationen und reagieren entsprechend.
Häufig fallen sie auf durch kantige, unangemessene Bewegungen, schnelle Ermüdbarkeit, Konzentrationsmängel, Unempindlichkeit
gegen Schmerzen oder Hypersensibilität. Ihr Distanz-Nähe-Empfinden weicht ab von dem, was wir als normal empinden und dadurch
geraten sie in missverständliche Situationen und werden als sozial auffällig stigmatisiert. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
07. - 08.07.2010 |
Filzen - ein Handwerk |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50670 Köln, Kartäuserwall 24b |
Filzen ein Handwerk - Verwandlung und Faszination - gemeinsames Schaffen
Es sind hauptsächlich diese drei Aspekte, die das Filzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern so wertvoll machen. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
08.07.2010 |
Natur- und Wildnispädagogik |
|
Veranstaltungsart: |
Weiterbildung |
Ort:Naturplatz Ellert, Nessendorf |
Die Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein startet am 8. Juli 2010 ihre neue Weiterbildungsreihe
"Natur- und Wildnispädagogik", bei der u. a. die Schulung einer ganzheitlichen Wahrnehmungsfähigkeit sowie vertiefende
Themen wie Pflanzenkunde, Bestimmungstechniken und Methoden der Naturbeobachtung im Zentrum der in mehreren Blöcken
stattfindenden Ausbildung stehen. Mehr Infos: Gudrun Keck, Tel.: 04347/704-783, Fax: 04347/704-790 |
08. - 09.07.2010 |
StärKe statt Macht ? professionelle Präsenz |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Berlin |
Die eigene Präsenz, das Auftreten und die Haltung sind grundlegende Elemente des neuen Verständnisses von Autorität. Dabei
geht es um eine Form der "Anwesenheit" und des "Daseins", die nicht auf Macht und Durchsetzung, sondern auf
Stärke gründet. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
08.07.2010 |
Lebens-Lust-Strategien für KrisenarbeiterInnen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: München |
Burn-Out Prävention für Frauen und Männer in sozialen Berufen, Tagesseminar der Kontakt- und Informationsstelle der Imma e.V. München. Mehr Infos: Andrea Länger, 0821 567 04 30 |
09. - 10.07.2010 |
Professionelle und kompetente Elterngespräche führen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Dortmund |
Die wichtigsten Inhalte:
Spezielle Gesprächssituationen:
Das Ziel dieser Fortbildung Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
09. - 11.07.2010 |
Einführung in die Systemische Supervision |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
Mehr Infos: Lore Wiehle, Tel. 03437 -762871 |
09. - 10.07.2010 |
Qualifizierte Sprachförderung im Kindergarten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Düsseldorf |
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
13. - 15.07.2010 |
Energie und Umwelt neu erleben |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Jugendbildungsstätte Würzburg |
Inhalte der Fortbildung
Nach dem Grundlagenmodul führt jede TeilnehmerIn eine eigene Praxisaufgabe in der eigenen
Einrichtung zum Thema Energie und Umwelt/Bildung für nachhaltige Entwicklung durch und
erstellt darüber eine Dokumentation.
Mehr Infos: Leuchtpol Regionalbüro Bayern, 09545 950399 |
17.07.2010 |
Kooperation mit Eltern, Schule, anderen Partnern und Institutionen |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Freiburg |
Gute Kindergartenarbeit mit dem pädagogischen Ziel eines gelingenden Lebens eines jeden Kindes hat nur Erfolg, wenn mit den
betreffenden Partnern kooperiert wird. Dazu gehören besonders die Eltern sowie die Schule. Dafür gibt es überzeugende Argumente,
z.B. die Vorteile einer echten Erziehungspartnerschaft.
Kosten: 55,- Euro Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
17.07.2010 |
Kreativer Kindertanz (3 - 6 Jahre) |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Krumbach ( Schwaben) |
Das Kindliche Konzept des Lernens ist Tun
Seminarinhalt
Kosten/ Termine Mehr Infos: Sylke Damerau; 0170/ 8916558 |
17. - 18.07.2010 |
Mathemotorik |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Wittstock/Dosse |
Psychomotorisches Praxis-Seminar Mehr Infos: Caren Leonhard, 0176/70004426 |
23. - 24.07.2010 |
Bellers Entwicklungstabelle |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Augsburg |
Im Rahmen dieser Fortbildung wird Kuno Bellers Entwicklungstabelle als ein Instrument vorgestellt, das es ermöglicht, Kinder
in den ersten sechs Lebensjahren entwicklungsangemessen zu fördern, d.h. Über- oder Unterforderung zu vermeiden. Mehr Infos: Bernd Ruge |