An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen. Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für andere ErzieherInnen interessant sein können!
Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
01.11.2010 |
Raumgestaltung für Krippenkinder |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Kleine Kinder, große Bedürfnisse. Je jünger die Kinder, desto bedeutsamer ist eine maßgeschneiderte doch flexible Raumgestaltung. Welche kindlichen Bedürfnisse sollte ein Krippenraum abdecken? Welche entwicklungsbedingten Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten muss er ermöglichen? Bei diesem Seminar gehen die Teilnehmerinnen den räumlichen Themen der Krippenpädagogik "auf den Grund". Sie erhalten zahlreiche Ideen und Planungshilfen zur Raumgestaltung und Materialauswahl für die Jüngsten in Ihrem Haus. Die drei Themenzwillinge "Sinnliche Wahrnehmung und Sprachförderung", "Selbsterfahrung und Welterfahrung", "Schutz und Neugier" spielen hierbei eine große Rolle. Die Erkenntnisse können unmittelbar genutzt werden, um kleine Raumkonzepte zu erstellen und auszuwerten. Bitte eine Raumskizze und Fotos von Ihrem Gruppenraum mitbringen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
01. - 02.11.2010 |
Teams führen und entwicKeln |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Berlin |
|
Die Bildung und stetige Weiterentwicklung eines Teams gehört zu den Kernaufgaben einer Führungskraft. Zwar sind wir häuig damit
beschäftigt, neue Mitarbeiterinnen zu integrieren und bestehende Konlikte zu schlichten, für eine tiefergehende Beschäftigung mit
dem Thema Teamentwicklung fehlt uns im Alltag jedoch häuig die Zeit und nötige Ruhe. Mit unserem Trainingsworkshop möchten wir
einen Raum schaffen, die Stärken und Schwächen Ihres Teams zu relektieren und Wege für eine erfolgreiche Teambildung und -entwicklung
aufzuzeigen. Schwerpunktthemen unseres Trainingsworkshops sind Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
02. - 03.11.2010 |
Systemisch-lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Eltern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
|
Viele Eltern suchen Hilfe, andere brauchen sie, fühlen sich allein gelassen, wissen aber nicht, an wen sie sich wenden sollen.
Dies wird anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen auch aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden geschehen. Bewegtes Handeln und Gespräche wechseln sich ab. Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
||
04.11.2010 |
Wie kann man den Forscherdrang der Kinder fördern? |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Was tun die Kinder, wenn man sie lässt? Wie können wir den natürlichen Drang der Kinder zum Forschen und Entdecken fördern? Und ihnen zugleich neue Wege bei der Entdeckung ihrer Umgebung erschließen? Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Selbstbildung der Kinder und bietet eine Einführung in die Arbeitsweise des freien Experimentierens. In praktischen Übungen erforschen wir, wieviel Freiraum möglich und wieviel Anleitung nötig sein kann. Alltagsnahe Experimente lassen uns auch unsere eigene Entdeckerfreude wieder spüren! Durch eigenes Ausprobieren und gemeinsamen Erfahrungsaustausch erarbeiten wir gut umsetzbare Bedingungen für kindliche Forschungsvorhaben, auch im Hinblick auf eine animierende Raumausstattung und eine günstige und sichere Materialauswahl. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
04. - 05.11.2010 |
Wie kleine Kinder lernen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Die Forschungen in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten haben neue Erkenntnisse über das Lernen von besonders den jüngsten Kindern in die Diskussion gebracht. Im Seminar werden die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Fachkenntnisse aufgefrischt bzw. erweitert. Ziel ist es, das eigene Bild vom Kind und seine Aufgaben als Erzieherin zu überdenken und Folgerungen für die pädagogische Arbeit in der Kita zu ziehen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
08.11.2010 - 19.12.2011 |
Gestaltungs- und Kreativtherapie mit Kindern |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 32657 Lemgo |
|
Gestaltungstherapeutische und kreative Methoden eignen sich für den Einsatz in der
therapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Kindern. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
||
08. - 09.11.2010 |
Ich bin an Deiner Seite - Kinder durch ihre Trauer begleiten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
|
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Auch Kinder erleben
Verlust und Trauer, wenn eine ihnen nahe stehende Person stirbt. Nicht nur das familiäre Umfeld, sondern auch ErzieherInnen,
LehrerInnen oder SozialarbeiterInnen sind dann häufig unsicher, wie sie ein trauerndes Kind in dieser schweren Situation
unterstützen können.
Neben der Vermittlung theoretischer Zusammenhänge gibt es genug Raum für die Reflektion des eigenen Umgangs mit Abschied und Tod sowie für gegenseitigen fachlichen Austausch. Ziel ist es, die Teilnehmenden sicherer im Umgang mit trauernden Kindern und ihnen Mut zu machen, diesem wichtigen Thema einen Platz in der Erziehung und Bildung von Kindern einzuräumen. Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
||
09.11.2010 |
Pädagogische Planung mit dem Berliner Bildungsprogramm |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Das Berliner Bildungsprogramm macht es seinen Erzieherinnen im Vergleich zu den Programmen anderer Bundesländer relativ leicht: Die Richtziele sind schon vorgegeben. Doch wie sorgt man als Erzieherin nun dafür, dass alle Bildungsbereiche in angemessener Weise berücksichtigt werden, wenn man Projektarbeit anbieten soll und bei der Themenwahl die Interessen der Kinder ausschlaggebend sind? Wie kann man die pädagogische Arbeit so planen und dokumentieren, dass dadurch tatsächlich für eine allseitige Entwicklung der Kinder gesorgt wird, ohne als Erzieherin direktiv zu sein und den Inhalt der Angebote vorzugeben? Antworten auf diese und ähnliche Fragen werden in diesem Seminar gesucht (und gefunden). Es geht um die Entwicklung und Erprobung einer Planungsform, die sowohl systematisch ist, als auch den Ansprüchen des Berliner Bildungsprogrammes hinsichtlich einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung der Kinder gerecht wird. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
10. - 12.11.2010 |
Modul 5 Führen von Projektteams |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Augsburg |
|
In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche
im Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen
Teamentwicklungsphasen, die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die
Projektteamkultur in den einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb
werden wir uns abschließend ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen. Mehr Infos: Susanne Riekert 07808914061 |
||
10.11.2010 |
Mein Körper |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Woraus bin ich eigentlich? Woher komme ich? Was passiert mit dem Essen in meinem Bauch? Woher kommen die Ideen in meinem Kopf? Anknüpfend an die Fragen der Kinder nähern wir uns den Geheimnissen des menschlichen Körpers. Mit alltäglichen Dingen lassen sich selbst komplexe körperliche Vorgänge anschaulich und altersgerecht erfahrbar machen, und vor allem auch, wie wertvoll und schützenswert Körper und Gesundheit von uns selbst und anderen sind. Das Seminar ist angelehnt an die Aktionsausstellung "Ich schaue in mich selbst hinein" von Verlag das Netz, N.Hoenish und E. Niggemeyer, an der die Seminarleiterin selbst mitgearbeitet hat. Das Thema Körper bietet Zugang zu allen Bildungsbereichen der neuen Bildungspläne und vermittelt Kindern auf erlebnisreiche Weise Spaß und Wissen am größten Schatz, den sie besitzen! Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
11.11.2010 |
Lernräume entwicklungsgerecht gestalten |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |
|
Dieses Seminar soll päd. Mitarbeiter unterstützen, ihre Einrichtung zu einem anregenden
Lernort für Kinder zu gestalten. Kinder lernen am Besten in einem interaktiven Umfeld. Kinder
haben Vorlieben und brauchen Gelegenheit zur aktiven Teilnahme, die an ihre individuelle
Interessen anknüpfen. Sie bekommen praxisnahe Möglichkeiten und Unterstützungen für die Gestaltung
und Organisation Ihrer Lernräume in diesem Seminar vermittelt. Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672 |
||
11.11.2010 |
Sprachförderung bei Zweisprachigkeit |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
|
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
||
12. - 13.11.2010 |
Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Bielefeld |
|
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
||
12. - 13.11.2010 |
Integration von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Lippstadt |
|
Praktische Förderung und Integration von betroffenen Kindern
Praktische Grundlagen der Integrationspädagogik:
Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
||
12. - 14.11.2010 |
Naturpädagogik für Menschen mit Behinderung |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 74930 Ittlingen |
|
"Was tun, wenn nicht alle Sinne beisammen sind?" Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408 |
||
13.11.2010 |
Labyrinthbau |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 14548 Ferch-Lienewitz |
|
Samstag, 13.11.2010 9.00 - 15.00 Uhr Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57 |
||
13.11.2010 |
Mit Kindern Märchen erleben und gestalten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: 32657 Lemgo |
|
Märchen vereinen die Weisheiten und Symbole aus tausenden von Jahren Menschheitsgeschichte. Sie sind der Schlüssel zur Lösung von Problemen, die Menschen schon immer beschäftigt haben und bewältigen mussten. Da sie sprachlich auf der archaischen Ebene ansetzen, sind sie insbesondere Kindern in ihrem Entwicklungsgeschehen sehr nah. Kinder verstehen die symbolische Sprache des Märchens intuitiv, doch auch wir Erwachsenen können aus den Weisheiten profitieren. Im Mittelpunkt des Seminars wird anhand des Märchens "Schneewitchen" der Zugang zu Symbolen eröffnet. Lassen Sie sich durch kreative Zugänge überraschen. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
||
13.11.2010 |
Sensomotorische Förderung nach INPP in Kindergarten und Schule |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 32657 Lemgo |
|
Das heute von Sally Goddard Blythe geleitete Institut für Neuro-Physiologische Psychologie
(homepage: www.inpp.de) in Chester/England fand heraus, dass bei vielen Kindern mit
Entwicklungsverzögerungen häufig mehrere frühkindliche Reflexe nicht vollständig gehemmt sind.
Durch das Fortbestehen von Restreaktionen dieser primitiven Reflexe wird die Manifestation
der Halte- und Stellreflexe beeinträchtigt. Beides - die Anwesenheit frühkindlicher Reflexe
und die Abwesenheit von Halte- und Stellreaktionen - ist ein Zeichen für eine Unreife des
Gehirns und steht in ursächlichem Zusammenhang mit Verhaltens-, Bewegungs- und
Wahrnehmungsauffälligkeiten; beides kann damit auch Ursache von Lernstörungen sein. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
||
15. - 16.11.2010 |
FamilienSpiel - Im Spiel die eigenen Ressourcen entdecken |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
|
Es gibt unzählige Möglichkeiten, als Mann und Frau oder als Familie zusammenzuleben, und kein Experte kann Ihnen garantieren, dass
Sie durch eine bestimmte Art und Weise damit Erfolg haben werden. Dazu sind viel zu viele Faktoren im Spiel. Mit dem Zusammenleben
verhält es sich wohl wie mit dem Leben selbst - es kann kaum geplant, nur gelebt werden. Eine Glücksformel gibt es also nicht, doch
wir wissen einiges darüber, welchen Aspekten wir besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. (Jesper Juul)
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
||
16.11.2010 |
Mathematische Grunderfahrungen |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Wieviele Murmeln passen in meine Dose? Bin ich größer als meine Freundin? Wie leicht ist eine Feder? Wie weit kann ich springen? Schon im täglichen Spiel beschäftigen sich junge Kinder mit allerlei mathematischen Operationen: Wiegen, Messen, Schätzen, Ordnen, Sortieren, Raumerfahrung u.v.m. Bei ganz jungen Kindern erleben wir die Anfänge von Mathematik, und so die konkreten Grundlagen des späteren abstrakten mathematischen Denkens, die es zu erhalten und zu fördern gilt. Im Seminar suchen wir gemeinsam nach spielerisch mathematischen Bildungsanlässen im Kita-Alltag und erfahren Grundlegendes zum Verständnis von kindlichen Denkprozessen. Dazu werden praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten, Ideen zu Materialauswahl und Raumgestaltung vorgestellt sowie das Projekt "Mathekings" von N.Hoenish. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
16. - 17.11.2010 |
Im Berufsalltag Kraft wahren |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 50670 Köln, Kartäuserwall 24b |
|
"Achtsam leben" fängt in jedem Augenblick an. Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477 |
||
18.11.2010 |
Grobmotorik und Koordination |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
|
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
||
18. - 19.11.2010 |
Kreative Dokumentation |
|
Veranstaltungsart: |
Workshop |
Ort: Berlin |
|
Lebendige und aussagekräftige Dokumentationen bieten spannende Anlässe für einen lebendigen Austausch zwischen Kindern,
Erzieherinnen und Eltern. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
20.11.2010 |
Musiktherapeutische Elemente in der pädagogischen Arbeit |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: 32657 Lemgo |
|
Musik bereitet vielseitige, kommunikative Wege für Kinder. Über den spielerischen Umgang
mit Tönen, Liedern, Improvisationen, Rhythmen und Klangspielen, erfahren Kinder neue
Erfahrungen im sozialen Miteinander und individuellem Erleben. Neben den emotionalen Aspekten,
fördert Musik kognitive Entwicklungsprozesse und Wahrnehmungsvoraussetzungen des Kindes. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
||
22. - 23.11.2010 |
Leuchtpol - Energie und Umwelt neu erleben |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Jugendbildungsstätte Würzburg |
|
Wie kommt der Strom in die Steckdose? Welche Früchte sind im Mai reif? Warum kann eine
Taschenlampe ein Auto zum Fahren bringen? Energie und Umwelt gehört zum Alltag einfach
dazu - auch im Kindergarten! Mehr Infos: Leuchtpol Regionalbüro Bayern, 09545 950399 |
||
23. - 24.11.2010 |
Führen schwieriger Elterngespräche |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Elterngespräche sind Teil der täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte. In den meisten Fällen verlaufen sie zur Zufriedenheit
aller . Allerdings ist es schwierig, mit manchen Eltern gut ins Gespräch zu kommen. Das kann sehr unterschiedliche Gründe
haben. In diesem Seminar erlernen wir Grundlagen der Gesprächsführung. Wir erarbeiten ein Verständnis für schwierige
Gesprächssituationen und Möglichkeiten der gezielten Steuerung des Gesprächsverlaufs. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
24.11.2010 bis 07.10.2011 |
Entspannungspädagogik für Kinder und Jugendliche |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 32657 Lemgo |
|
In den letzten Jahren haben sich unsere Lebensbedingungen grundlegend verändert. Unsere Welt
ist schnelllebiger, lauter und hektischer geworden. Immer häufiger instabil werdende
Familienbeziehungen, die ständig steigenden Leistungsanforderungen und die vielfältig gefächerten
Werte- und Lebenswelten prägen die äußeren Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung einer
stabilen Persönlichkeit und eines damit verbundenen Lebensstils erforderlich sind. Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565 |
||
25.11.2010 |
Hochdeutsch |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort:Stuttgart |
|
Veranstaltungsort: Mehr Infos: 0711 - 88 26 888 |
||
25.11.2010 |
Portfolio - Enwitcklungsdokumentation |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |
|
Kosten 68€ inkl. Getränke/Kaffee/Gebäck, sowie sämtliche Schulungsunterlagen Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672 |
||
Start: 25. - 26.11.2010 |
Entwicklungsbegleitung Grundstufe 2010: Basiskurs |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: Bremen |
|
Der Mensch existiert in einer untrennbaren Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir erleben diese Einheit tagtäglich, können sie
aber sprachlich nicht fassen. In der Beschreibung des Menschen und seiner Entwicklung sind wir daher darauf angewiesen, diese Einheit
zu "zerlegen", sie unter verschiedenen Aspekten zu betrachten. Aus diesem Grund gibt es die verschiedenen Schwerpunkte in
den Kursen zur Entwicklungsbegleitung.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch Vorträge, Bearbeitung von Fragestellungen in Arbeitsgruppen, Videodemonstrationen und in
Selbsterfahrung. Jeder dieser Kurse beinhaltet mindestens ein Praxisbeispiel; hier können die TeilnehmerInnen anhand von
schriftlichen Darstellungen und Videoaufnahmen Diagnostik und Planung der Entwicklungsbegleitung anwenden.
Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47 |
||
25. - 26.11.2010 |
Spiel und Raum |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Dieses Seminar ist für spiel- und lernfreudige Erzieherinnen konzipiert. Es vermittelt einerseits Basiswissen: Spielpädagogik:
Bildungsprozessen durch Spiel Raum geben, die Stufen der kindlichen Spiel- und Malentwicklung, kreativitätsfördernde, preiswerte
Raumgestaltung. Weiterhin werden die genannten Inhalte mit reichlich Praxis unterfüttert. Neue, fpifige, den Gruppenzusammenhalt
und das Selbstbewusstsein von Klein und Groß stärkende Spiele machen mindestens die Hälfte der Weiterbildung aus: Bewegungsspiele,
Gruppenspiele, Knopfspiele, theaterpädagogische Spiele. Das Seminar wird dabei helfen, den roten Faden der Spiel- und
Kreativitätspädagogik in der eigenen Praxis (wieder) zu finden - oder ihn weiter zu entwickeln. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
26. - 27.11.2010 |
U3 mit dabei - Frühförderung von Kindern unter 3 Jahren |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Dortmund |
|
Die wichtigsten Inhalte:
Das Ziel dieser Fortbildung: Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20 |
||
29.11.2010 |
Interkulturelle Weihnachten |
|
Veranstaltungsart: |
Seminar |
Ort: Berlin |
|
Weihnachten wird nicht nur in Deutschland und Europa gefeiert, sondern auf der ganzen Welt. Worin unterscheidet sich die deutsche Weihnachtszeit von der in anderen Ländern? Mit welchen nicht christlichen Festen ist es verwandt? Wie wird es auf anderen Kontinenten gefeiert? Welche Aspekte könnten wir mit unserer Advents- und Weihnachtskultur in der Kita verknüpfen und welche kunsthandwerklichen Besonderheiten können wir uns abgucken? Warum ist die Adventszeit eine besonders wichtige Zeit für die Zusammenarbeit mit-, die Anregungen durch- und den Austausch zwischen Familien? Diese Fortbildung ist geprägt durch: Gemütlichkeit, Information, Austausch, Nachdenklichkeit, handwerkliches, interkulturelles Lernen. Bitte eine Erwachsenenschere, ein Teelicht und einen Schuhkarton mitbringen. Mehr Infos: Udo Glaß 030. 200 780 10. |
||
30.11.2010 |
KInderschutz in der Kita |
|
Veranstaltungsart: |
Fortbildung |
Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |
|
Erkennen einer Kindeswohlgefährdung - Wahrnehmen des Schutzauftrages nach §8 SGB VIII -
Hilfe- und Schutzplan - Elternrecht, Kinder- und Datenschutz - Kooperationspartner Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672 |
||