|   An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit Termine zu veröffentlichen.
Dies gilt nicht nur für Messen, Workshops oder sonstige Großveranstaltungen, sondern auch
für das "ganz normale" Kindergartenfest, den Bazar oder den öffentlichen 
Eltern- oder Infoabend in Ihrer Einrichtung ... eben alle Termine, die für 
andere ErzieherInnen interessant sein können! Eintragen kann jeder! Einfach das entsprechende Formular 
ausfüllen und wir tragen Ihren Termin in der Regel innerhalb der nächsten 14 Tage kostenlos ein! 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 Oktober
        | 
                ab 01.10.2010 | 
                Kindergarten im Wald
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Berlin, Freiburg |  
        | Weiterbildung Kindergarten im WaldIm Wald können Kinder in Bewegung sein und ihre eigenen Kräfte stärken. Sie machen elementare Naturerfahrungen und erleben den 
		Rhythmus der Jahreszeiten.
 Im Wald wird die Entwicklung der Kinder natürlich gefördert und eine zugewandte, liebevolle Beziehung zu allem Lebendigen 
		gestiftet. Dazu sind engagierte, kompetente Erzieherpersönlichkeiten notwendig, die den Naturraum nachhaltig für eine kind- und 
		zeitgemäße Bildung erschließen.
 Die Inhalte gliedern sich in drei große Themenbereiche:
 
		Bildung, Förderung und Unterstützung der Entwicklung des Kindes in Waldgruppen und Waldkindergärten vor dem Hintergrund der 
		Bildungs- und Orientierungspläne Geländekunde und Praxis aus dem Kindergartenalltag in Waldgruppen und WaldkindergärtenManagement von Waldgruppen und Waldkindergärten Struktur und AblaufDer Zeitrahmen umfasst neun Monate. Die Inhalte sind auf sechs Wochenenden verteilt (92 Unterrichtseinheiten), von Freitag 
		18.00 Uhr bis Sonntag 15.00 Uhr.
 Die Teilnehmenden erhalten ein qualifiziertes Abschlusszertifikat.
 Die maximale Gruppengröße beträgt 22 Teilnehmende.
 Kosten
 Die Teilnahmegebühr beträgt bis drei Monate vor Kursbeginn € 890 danach € 920, zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten 
		(pro Seminar ca. € 60) und Kopier- und Materialkosten € 15.
 Mehr Infos: Frau Bammert, 0761-24408http://www.naturschule-freiburg.de/B_unser_angebot/2_weiterbildungen.html
 |      
        | 
                01. - 02.10.2010  | 
                »Bunt sind schon die Wälder« singend und tanzend durch den Herbst 
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Bunt, vielfältig und farbenprächtig wie der Herbst ist auch die musikalische Palette dieses Seminares. Bekannte und tradierte 
		Lieder, die durch Bewegungsund  Instrumentalbegleitung einen  frischen Pepp bekommen, neue und alte herbstliche Sprüche,  Verse  
		und  Tänze,  die  jahreszeitliche Projekte  in  der Kita bereichern können, werden erarbeitet und ausprobiert. Mit  Ideen zum 
		Musizieren mit herbstlichen Naturmaterialien wie Blätter, Kastanien und Nüsse können Verbindungen zu anderen Bildungsbereichen 
		geschaffen werden. Verschiedene  Instrumente aus Nüssen werden gebaut und zum Klingen gebracht. Zum Seminarabschluss wird eine CD mit dem 
		  erarbeiteten Material entstehen.
 Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                01.10.2010 | 
                Nationales Auswahlevent für das Science on Stage Festival in Kopenhagen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Sonstiges | Ort: Berlin |  
        | Für das europäische Science on Stage-Festival vom 16.-19.04.2011 in Kopenhagen suchen Science on Stage Deutschland e.V. 
		und THINK ING. Lehrkräfte und ErzieherInnen mit außergewöhnlichen Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht und laden Sie ein, 
		sich für das nationale Auswahlevent am 01.10.2010 in Berlin zu bewerben. Eine Jury trifft auf Basis der schriftlichen Einsendungen 
		die Auswahl.Teilnehmen können rund 50 Lehrkräfte und ErzieherInnen aus dem gesamten Bundesgebiet, die naturwissenschaftliche Experimente, 
		On-Stage-Aufführungen, Fachvorträge und Workshops zu aktuellen Bildungsfragen präsentieren.
 In Berlin werden besonders kreative Projekte ausgewählt, die Deutschland beim europäischen Festival in Kopenhagen 2011 vertreten.
 Bewerbungsschluss: 30.05.2010. Bewerbung über www.science-on-stage.de
 Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf dem angehängten Flyer oder unter www.science-on-stage.de.
 Kontakt für Rückfragen:
 Science on Stage Deutschland e.V.
 Tel.: 030 - 40 00 67 40
 info@science-on-stage.de
 www.science-on-stage.de
 Mehr Infos: Johanna Schulze, 030/40006741http://www.science-on-stage.de
 |      
        | 
                01. - 02.10.2010 | 
                U3 mit dabei - Frühförderung von Kindern unter 3 Jahren
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Lippstadt |  
        | Die wichtigsten Inhalte: 
		Was bedeutet Sprache und Kommunikation im Hinblick auf die Entwicklung?Welche Formen der Sprache gibt es, und wie fördere ich diese?Feststellen und Erkennen von Störungen der SprachentwicklungDie häufigsten Sprachauffälligkeiten im Kindesalter erkennen und damit umgehenSprachentwicklungsverzögerungen und ihre Ursachen, Auswirkungen und ZusammenhängeWie kann ich die Sprachentwicklung gezielt unterstützen?Professionelle Sprachförderung im KindergartenalltagPraktische Übungen und Tipps zur ganzheitlichen SprachförderungEinsatz der bereits üblichen Spiele zur gezielten SprachförderungTrainingsmöglichkeiten im Bereich der auditiven Wahrnehmung Das Ziel dieser Fortbildung:Diese Fortbildung gibt den Teilnehmern einen Überblick über die häufigsten Sprachstörungen und deren Ursachen. Weitere Schwerpunkte 
		sind die Sprachentwicklung und die Möglichkeiten, sprachgestörte und sprachentwicklungs-verzögerte Kinder im Gruppenalltag zu fördern 
		sowie die Diagnostik und Handhabung von Sprachtests (Delfin 4). Neben der Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur 
		Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben.
 Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20http://www.kindergartenakademie.de/
 |      
        | 
                01.10. - 07.01.2010 | 
                Online-Fortbildung: Gesundheitspädagogik in der Kindertageseinrichtung
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Internet |  
        | Die internetbasierte Online-Fortbildung "Gesundheitspädagogik in der Kindertageseinrichtung" richtet sich an die 
		Berufsgruppe der Erzieherinnen und Erzieher.Ziel der Fortbildung ist die Befähigung zum gezielten Einbezug gesundheitsförderlicher Aspekte in die pädagogische Arbeit.
 Voraussetzung zur Teilnahme sind eine abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Grundkenntnisse im Umgang 
		mit dem PC und ein eigener PC und Internetanschluss
 Dauer der Fortbildung: 14 Wochen; Wochenarbeitszeit ca. 5 Stunden; es gibt keine Präsenzphasen
 Kosten: 180,- € (inkl. MwSt.)
 Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Sie unter oben genannten Kontaktdaten.
 Mehr Infos: Natalie Helbert (0201-56596-32)www.ipg-uni-essen.de
 |      
        | 
                02.10.2010 | 
                Alles was Wurzeln hat!
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 14974 Thyrow  |  
        | Samstag, 02.10.2010 10.00 - 16.00 Uhr Fortbildung - Alles was Wurzeln hat.
 Entlang des Nuthegrabens gehen wir bei dieser Fortbildung auf  "Wurzelsuche". Mit einem Spaten graben wir Löwenzahn-, 
		Nelkenwurz-, Beifuss-, Brennnessel- und Klettenwurzeln aus. Weiterverarbeitet werden diese zu Tinkturen und zu einem "Wald- und 
		Wiesenbalsam". Außerdem hören sie viel Wichtiges über das Sammeln, Trocknen und Weiterverarbeiten von Wurzeln. Wärmen wird 
		uns ein schmackhafter Apfelsaft mit Holunder. Diese Fortbildung soll die Teilnehmenden ermuntern mit Kindern in die Natur auf 
		"Wurzelsuche" zu gehen.
 Alle Teilnehmenden bekommen eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Skript mit Literaturangaben. Bitte zwei ca. 100ml Gläser 
		mit Deckel und œ Liter Wasser mitbringen.
 Für Pädagoginnen und Pädagogen.
 Treffpunkt: 10.00 Uhr Regionalbahnhof in 14974 Thyrow
 Preis: 55 Euro, 50 Euro bei Überweisung bis zum 11.09.2010
 Informationen: Afra Riemer, Tel.: 0331-704 86 57, www,landstreicherei.de
 Mehr Infos: Afra Riemer, 0331-704 86 57www.landstreicherei.de
 |      
        | 
                02. - 03.10.2010 | 
                Remo Largo: Lob der Individualität - Das Zürcher Fit Konzept
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Bremen |  
        | Das Zürcher Fit Konzept ist ein Arbeitsinstrument, das zunehmend in der Pädagogik und Entwicklungspsychologie Anwendung findet. 
		Es geht davon aus, dass alle Eigenschaften von Kind zu Kind unterschiedlich ausgeprägt sind und deren Zusammensetzung es einmalig 
		machen.Dementsprechend können Normvorstellungen dem einzelnen Kind nicht gerecht werden. So schlafen gewisse einjährige Kinder bis zu 
		14 Stunden, andere lediglich 9 Stunden pro Nacht. Eine Entwicklung, die es dem Kind ermöglicht, das Wesen zu werden, das in ihm 
		angelegt ist, setzt voraus, dass die Erwartungen der sozialen Umgebung seinen individuellen Gegebenheiten entsprechen. Das Kind so 
		anzunehmen wie es nun einmal ist, ist die große Herausforderung für Eltern wie auch für Fachpersonen.
 Die drei Indikatoren, die angeben, ob sich ein Kind gut entwickelt, sind: Wohlbefinden, ein gutes Selbstwertgefühl und ausreichende 
		Eigenaktivität. Sie setzen eine Übereinstimmung zwischen Individuum und Umwelt in den folgenden Grundbereichen voraus: Geborgenheit 
		durch die Befriedigung der körperlichen und psychischen Grundbedürfnisse, soziale Anerkennung durch Bezugspersonen und andere 
		Kinder sowie eine ausreichende Entwicklung aller Fähigkeiten. Da Bedeutung und Inhalt dieser drei Bereiche von Kind zu Kind sehr 
		unterschiedlich ausgeprägt sind, ist die Herausforderung einerseits, das Kind richtig zu "lesen", und andererseits seine 
		Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass eine möglichst hohe Übereinstimmung mit den drei Grundbereichen erreicht wird.
 Im Seminar wird das Konzept vorgestellt und aufgezeigt, wie das Kind in seiner Individualität erfasst werden kann, und 
		wie wir uns als Eltern und Fachpersonen auf das Kind einstellen können.
 Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47www.info-in-bremen.de
 |      
        | 
                04. - 05.10.2010 | 
                Marte meo - aus eigener Kraft!  Das Programm mit der Videokamera
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Bremen |  
        | Nichts ist ohne Bedeutung. Jede alltägliche familiäre, pädagogische, therapeutische Situation birgt die Chance, sich zu verändern. 
		Man muss sie nur sehen ? und ergreifen. Wie Maria Aarts: Als Therapeutin erlebt sie, wie eine Mutter darüber trauert, nicht so 
		wie sie mit ihrem autistischen Kind in Kontakt zu kommen. Sie entschließt sich, mit ihrem Fachwissen Menschen zu helfen, ihre 
		Entwicklungsaufgaben selbst zu lösen ? aus eigener Kraft. Marte Meo war geboren!Das war vor 30 Jahren. Inzwischen ist Marte Meo ein weltumspannendes Netzwerk in über 30 Ländern der Erde.
 Zentrales Medium ist die Video-Interaktionsanalyse.
 "Die Natur ist so großzügig!" sagt Maria Aarts. Eltern und Profis verfügen über eine große Bandbreite an Fähigkeiten, wie sie 
		Kinder in allen möglichen Situationen des Alltags in ihrer Entwicklung unterstützen - ohne sich dessen stets bewusst zu sein. Die 
		Kinder und sie selbst erwerben und erweitern dabei eine Fülle von sozialen Fähigkeiten (Kommunikation, Kooperation, Selbstbewusstsein, 
		Empathie).
 Die Video-Interaktionsanalyse ermöglicht es, diese Fähigkeiten wieder zu finden, zu aktivieren und Entwicklung, dort wo sie blockiert 
		ist, wieder in Gang zu bringen. Das Programm ermutigt Menschen, ihre eigenen Stärken zu sehen und zu nutzen, egal auf welchem 
		Entwicklungsniveau oder in welchem Zusammenhang sie sich befinden ? in der Familienbegleitung, der Therapie, in Kindergärten, Schulen, 
		der Altenpflege? überall, wo Menschen kommunizieren.
 Im Seminar zeigt uns Maria Aarts aus der Fülle an Beispielen die Wirksamkeit von Marte Meo. Dabei lässt sie uns teilhaben an 
		ihrer tiefen Kenntnis kindlicher Entwicklung, nicht auf Fachchinesisch, sondern in der ihr eigenen im Leben erworbenen Sprache.
 Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47www.info-in-bremen.de
 |      
        | 
                04. - 05. und 18. - 19.10.2010 | 
                Psychomotorische Förderung im Elementarbereich
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Dortmund |  
        | Das Ziel dieser Fortbildung:Diese Weiterbildung wird nach dem ko-konstruktivem Ansatz gestaltet, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen 
		und Talente mit einbringen und gemeinsam mit der Trainerin ein passendes Konzept für ihre Einrichtung erarbeiten. Neben der 
		Vermittlung von fundiertem Wissen ist viel Raum zur Erprobung praktischer Fördermöglichkeiten gegeben.
 "Psychomotorische Erziehung geht davon aus, dass erst durch vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen die Grundlagen 
		für eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung geschaffen werden." (R. Zimmer, 1995, 186)
 Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20http://www.kindergartenakademie.de/
 |      
        | 
                04. - 05.10.2010 | 
                Mitarbeitergespräche führen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Vortrag | Ort: Berlin |  
        | Mitarbeitergespräche sind zu einem wichtigen  Instrument zeitgemäßer Personalführung  und  zu  einem wichtigen Verständigungsmittel 
		zwischen  Führungskraft und Mitarbeiter geworden. Durch die gemeinsame Klärung anstehender Aufgaben und Probleme werden positive 
		Impulse für die Qualität der Zusammenarbeit und eine  vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre gesetzt.Die Workshop-Teilnehmerinnen  lernen,
 (1) wie sie das Führungsinstrument Mitarbeitergespräch erfolgreich in ihrer Kindertagesstätte einführen,
 (2) wie sie sich optimal auf ein solches Gespräch vorbereiten und es unter Nutzung stimmiger Gesprächstechniken erfolgreich führen,
 (3) wie sie Mitarbeiter im Sinne von "Fördern und Fordern" angemessen beurteilen, gemeinsam Ziele vereinbaren und diese nachhaltig 
		überprüfen können,
 (4) welches ihre eigenen "Stolpersteine" beim Führen von Mitarbeitergesprächen sind und wie sie diesen am besten begegnen 
		können.
 Inhalte des Trainings sind: mögliche Gesprächsanlässe und ihre Zielsetzungen, Mitarbeiterpotenziale erkennen und fördern, 
		organisatorische und persönliche Gesprächsvorbereitung, Entwicklung eines Gesprächsleitfadens, Do´s und Dont´s für die 
		Gesprächsführung, Bearbeitung ausgewählter Gesprächssituationen und die Relexion der eigenen Wirkung.
 Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                05. - 06.10.2010 | 
                Von der Beobachtung zur Gestaltung der Bildungsarbeit
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 50678 Köln |  
        | In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, ihr Verständnis frühkindlicher (Selbst-)Bildung zu vertiefen und weiter zu entwickeln. 
		In intensivem Austausch werden wir gemeinsam die wesentlichen Prinzipien früher Bildung erarbeiten. Die Pädagogische Grundkompetenz der Beobachtung und Auswertung für die Entwicklung pädagogischer Handelns werden weiterentwickelt 
		und gestärkt. Wir werden daran arbeiten, insbesondere unsere Wahrnehmung kindlicher (Selbst-)Bildung zu schärfen, um sie für die 
		kindzentrierte Förderung der Kinder nutzbar zu machen.
 Sie erhalten praxiserprobtes methodisches Handwerkszeug für die individuelle und gruppenbezogene Gestaltung der Bildungsarbeit in 
		ihrer Kindertageseinrichtung.
 Seminarinhalte sind:
 
		Grundlegende Aspekte Beobachtender WahrnehmungVom Beobachten zum Verstehen - Reflexion der BeobachtungMethodische und technische  HilfenVon der Beobachtung zur situationsbezogene Arbeit Um den Teilnehmer/innen Gelegenheit zu geben, die Seminarinhalte auch in der Praxis zu erproben und sich über ihre Erfahrungen 
		weiter zu entwickeln, ist das Seminar mit einem Reflexionstag verbunden.Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich. Kosten 70,00 €
 Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477www.fbs-koeln.org
 |      
        | 
                05.10.2010 | 
                Ein Betriebsrat der Kinder - Kinder mündig machen 
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Wo erlernt man eigentlich das kritische, offene und gleichzeitig verantwortungsvolle politische Verhalten, das unsere Gesellschaft von 
		ihren mündigen Bürgern erwartet? Das Berliner Bildungsprogramm sagt dazu: "...wechselseitiges Anerkennen von Rechten, 
		eigenständiges Bearbeiten von Konlikten, Ringen um das, was fair ist und was ungerecht,... Kinder können dabei erfahren, dass sie 
		selbst Einluss nehmen können auf das Leben in Berlin, in ihrer Kita, in ihrer Wohnumgebung, in ihrem Bezirk." (Zit. S. 53) Haben Sie Mut! Gründen Sie in ihrer Kita einen Kinderrat und lassen Sie die Kinder persönlich erfahren, was es bedeutet, mitzubestimmen 
		und Verantwortung für ihre Bildung in der Kita zu übernehmen. Anregungen und Ideen dazu erhalten Sie in diesem Seminar.
 Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                06.10.2010 | 
                Erziehungspartnerschaft: ein neues Verständnis der Elternarbeit 
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Elternabende, Elterngespräche, Tag der offenen Tür, Elternbriefe, Tür- und Angelgespräche... reicht das etwa nicht? Es reicht, 
		vorausgesetzt, Ihre Ansichten stimmen mit denen der Eltern überein, und Sie haben ein gleichberechtigtes, intensives und kooperatives 
		Verhältnis zu den Eltern. In diesem Fall profitiert das Kind davon. Schwierig wird es, wenn Eltern andere Ansichten vertreten, sich  
		in Konkurrenz mit  Ihnen sehen, Erziehungsmethoden praktizieren, die Sie nicht akzeptieren. Eine Erziehungspartnerschaft ist mehr 
		als traditionelle Elternarbeit. Sie stellt ein Bündnis zwischen der Familie und der Erzieherin dar, das auf der Grundlage gegenseitiger 
		Wertschätzung und gemeinsam erarbeiteter Ziele geschlossen wird und eine  intensive Kommunikation und gegenseitige Öffnung impliziert. 
		Im Seminar geht es darum, Wege für eine Erziehungspartnerschaft zu finden, die auch mit "schwierigen Familien" begehbar sind.  Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |          
        | 
                07.10.2010 | 
                Konzeptionsentwicklung nach dem "Kitabaum" 
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Der Kitabaum  ist einerseits ein Bild. Vor allem aber  ist der Kitabaum eine Methode für Kitateams, mit der Entwicklungen sichtbar 
		gemacht, begleitet und geplant werden können. Das jeweilige Thema spielt keine Rolle. Mit dem Kitabaum kann das Team sowohl sein 
		Gesamtkonzept kritisch durchleuchten, als auch einzelne Teilgebiete freundlich unter die Lupe nehmen. Die Wertschätzung des bisher geleisteten steht stets im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es werden keine Zielvereinbarungen getroffen  
		(extrinsische Herangehensweise), sondern so genannte Entwicklungswünsche formuliert (intrinsische Herangehensweise).
 Nägel mit Köpfen heißen beim Kitabaum "grüne Blätter" und die schlechten Gewohnheiten eines Hauses werden unter umständen 
		"kompostiert". Lassen Sie sich überraschen. Bitte Mal- und Schreibsachen mitbringen. Wer Rückmeldungen  zu  seiner 
		aktuellen Konzeption erhalten möchte, ist herzlich eingeladen, sie auszulegen.
 Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                08.10.2010 | 
                Kreative Wege führen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 63791 Karlstein |  
        | Das kennen Sie bestimmt auch!Immer wieder gibt es Kinder, die das Gruppengeschehen massiv stören. Um die Situationen im Lot zu halten, müssen Sie viel 
		investieren. Und doch kommen Sie an Ihre eigenen Genzen. Sie wissen nicht, was Sie noch tun können, damit Sie diese Kinder erreichen.
 Inhalte:
 Es werden Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung gegeben und das eigene Verhalten im Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten, hyperaktiven 
		Kindern, sei es auf der verbalen oder auf der nonverbalen Ebene, reflektiert.
 Ziele:
 Kreative Wege für den Unterricht:
 
		Beziehungsgestaltungen werden auf musikalischem Wege initiiertKreative und spielerische Interventionen bewirken VeränderungenFreie Improvisationen gestalten die KommunikationMusikalische Spielideen geben Struktur Weitere InfoŽs können Sie gerne aus unsere Homepage www.klangwelt-karlstein.de entnehmen.Weitere Termine auf Anfrage und als Inhouse-Seminar in Ihrer Einrichtung möglich
 Mehr Infos: Bettina Stark, Tel.  06188 / 99 47 04www.klangwelt-karlstein.de
 |      
        | 
                ab 09.10.2010 | 
                "Sexueller Missbrauch an Kindern" Erkennen-Handeln-Vorbeugen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 32657 Lemgo |  
        | Kinder, die sexuellen Missbrauch erleben sind einer schwerwiegenden traumatischen Situation 
		ausgesetzt. Ihr Vertrauen und ihre kindlichen Bedürfnisse werden aufs Tiefste missachtet und 
		verletzt. Dabei sind betroffene Kinder der Situation schutzlos ausgeliefert, sie werden mit 
		verschiedenen Mitteln zum Schweigen gebracht und erleben Demütigung, Isolation und Angst.Für Eltern und pädagogische Fachkräfte sind die Folgen des Missbrauchs nicht unbedingt 
		von anderen Verhaltensauffälligkeiten zu unterscheiden. Zudem kann sexualisiertes Verhalten 
		auch auf entwicklungsbedingte Faktoren zurückzuführen sein.
 Des weiteren besteht eine Unsicherheit darin, was zu tun ist, wenn das Kind sein Geheimnis 
		offenbart. Manchmal sind es die Ängste der Eltern und Fachkräfte, die das Kind sensibel wahrnimmt 
		und sein Schweigen ungewollt bestärken.
 Dabei senden betroffene Kinder Signale aus, sie möchten, dass jemand ihnen hilft und seine 
		ausweglose Lage erkennt, der es sich ohnmächtig ausgeliefert fühlt. Besonders fatal ist die 
		Situation, wenn die Täter/innen vertraute Personen sind oder sogar Familienangehörige. Der Täter/die 
		Täterin ist dem Kind meistens nicht fremd!
 Prävention und Öffentlichkeitsarbeit sind ein weiterer Auftrag für pädagogische Einrichtungen. 
		Die kindgerechte Vermittlung und Aufklärung über sexuellen Kindesmissbrauch ist ein wichtiger 
		Schritt, um das Schweigen zu lösen, und Kinder und Éltern zu stärken.
 Die dreitägige Fachfortbildung soll die Teilnehmer befähigen, sexuellen Missbrauch zu erkennen, 
		adäquat zu intervenieren und präventiv in pädagogischen Einrichtungen tätig zu sein.
 Abschluss: Teilnahmezertifikat, in dem alle Kursinhalte aufgeführt sind. Sie haben die 
		Möglichkeit, die seminarinterne Qualifikation "Fachberater/in bei sexuellem Missbrauch" 
		zu erwerben. Bitte informieren Sie sich unverbindlich!
 Weitere Termine: 27.11. und  04.12.2010
 Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565www.papenmeier.beepworld.de
 |      
        | 
                09.10.2010 | 
                Was ist nur los mit Dir?
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 63791 Karlstein |  
        | Kinder entwickeln aus den unterschiedlichsten Gründen Verhaltensauffälligkeiten. Ursachen und Muster sind vielfältig und können nur 
		von vielen Seiten verstanden werden.Inhalte:
 
		Wann ist ein Kind verhaltensauffällig?Entwicklung von VerhaltensauffälligkeitenKonkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag durchleuchtenReferat über aktuelle wissenschafliche Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie Ziele: 
		Stärken und Fähigkeiten bei Kinder wahrnehmenSelbstwertgefühl durch kreative Spiele aufbauenSelbstvertrauen auf der Handlungsebene erreichenEntwicklungsfördernde und kreative Methoden einsetzen. Der praktische Bezug zum Alltag wird durch Fallbeispiele der TeilnehmerInnen hergestellt.Weitere Termine auf Anfrage oder in Ihrer Einrichtung als Inhouse-Seminar.
 InfoŽs unter www.klangwelt-karlstein.de
 Mehr Infos: Bettina Stark, 06188 / 99 47 04www.klangwelt-karlstein.de
 |      
        | 
                11.10.2010 | 
                Stressbewältigungs- und Entspannungstherapie
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Oldenburg |  
        | Sie arbeiten mit Kindern? Dann ist das Schöne an Ihrem Beruf, dass Sie die Möglichkeit 
		haben, Kindern bereits frühzeitig wichtige Impulse für das spätere Leben mit auf den 
		Weg zu geben.In unserer immer hektischer werdenden Gesellschaft, die immer größere Anforderungen an den 
		Einzelnen stellt, brauchen vor allem Kinder innere Räume des Rückzugs und der Stille. Als 
		Erzieherin sind Sie in der glücklichen Lage, bereits den Jüngsten die Kraft näherzubringen, die 
		in der Stille liegt.
 Nach unserer Ausbildung Stressbewältigungs- und Entspannungstherapie können Sie situationsgerecht und 
		fachkompetent Stille-Übungen und Entspannungsmethoden in Ihre Arbeit einbringen.
 In zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass Stilleübungen und Meditation 
		wohltuenden Einfluss auf die geistige und körperliche Gesundheit von Kindern nehmen.
 Die Wirkungen sind vielfältig:
 
		Stärkung der Sensibilität für sich selbstStärkung des Empfindens für Andere und die Dinge um sich herumStress- und AggressionsabbauFörderung aktiven Zuhörens und der LernfähigkeitSteigerung von Kreativität und ProduktivitätEntfaltung geistiger und schöpferischer FähigkeitenEntwicklung eines gesunden SelbstbewusstseinsFörderung der Lebensqualität und -freude Erfahrungsgemäß integrieren immer mehr Erzieher und Pädagogen Entspannungsübungen in den 
		Schul- und KindergartenalltagDie folgenden Wissensfelder vermitteln wir Ihnen in der Ausbildung Stressbewältigungs- 
		und Entspannungstherapie:
 
		Basiswissen über Stress, Burnout, Stressbewältigung, Entspannung und Meditationalltagstaugliche Strategien zur Stressbewältigungpraktische Arbeitsgrundlagen für die Gruppenarbeitvollständiges 10-Wochen-Coaching-Programmdie bewährtesten Entspannungstechniken und Meditationendie wichtigsten praxisbezogenen Elemente aus Psychologie, Pädagogik, Gesprächstherapie und Seminarleiter-Know how Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Schauen Sie mal rein: Wir freuen uns 
		auf Sie! Mehr Infos: Ishtar Kosanke, +49 441 4084117http://www.stressbewaeltigungs-und-entspannungstherapie.de
 |      
        | 
                11.10.2010 -  07.10.2011 | 
                Ausbildung Stressbewältigungs- und Entspannungstherapie
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Oldenburg |  
        | Werden Sie zur Spezialistin für Entspannung und Stressbewältigung.Wir bilden Sie darin aus, entspannungspädagogische Gruppen- und Einzelsitzungen professionell zu planen und anzuleiten.
 520-stündige Fachausbildung ist die Grundlage für die Arbeit mit Erwachsenen und mit Kindern.
 Auf unserer Internetpräsenz finden Sie alle Details zur Ausbildung und wertvolle Fachtipps.
 Testen Sie dort auch Ihr Wissen über Geführte Meditationen/Phantasiereisen!
 Mehr Infos: Deutsches Fachzentrum für Stressbewältigung (DFME), 0441-4084117www.stressbewaeltigungs-und-entspannungstherapie.de
 |      
        | 
                12.10.2010 | 
                Übergang von der Familie in eine Bildungseinrichtung bei Kindern unter Drei
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |  
        | Immer häufiger werden Kinder bereits im Säuglingsalter in frühkindliche 
		Bildungseinrichtungen aufgenommen. Der Aufbau der Bindung zu den Eltern ist noch in vollem 
		Gange und das Kind soll sich nun auf eine neue Betreuungsperson einstellen. Dies ist für 
		alle Beteiligten eine große Herausforderung und muss sorgfältig gestaltet werden, um sich 
		nicht nachteilig auf die weitere Entwicklung des Kindes auszuwirken. In diesem Seminar 
		erhalten Sie eine Einführung in das Infans-Modell zur Gestaltung der Eingewöhnungszeit in 
		Bildungseinrichtungen und wie dies konkret in der Praxis gestaltet werden kann.Kosten: 68€ inkl. Kaffee/Gebäck/Getränke und Seminarunterlagen
 Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672http://www.teamvision.de
 |      
        | 
                13. - 15.10.2010 | 
                Modul 5 Führen von Projektteams
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: LÜBECK |  
        | In diesem Seminar lernen Sie wie Sie mit Hilfe des Kompetenzmodells die erforderliche Ausgewogenheit der Kompetenzbereiche im 
		Projektteam herstellen und die notwendigen Strukturen für die Führungsarbeit aufbauen. Wir werden die einzelnen Teamentwicklungsphasen, 
		die jede Gruppe durchläuft, betrachten und aufzeigen wie Sie mit entsprechenden Führungsimpulsen, die Projektteamkultur in den 
		einzelnen Phasen positiv beeinflussen können. Projektarbeit ohne Konflikte gibt es nicht, deshalb werden wir uns abschließend 
		ausführlich mit Konfliktbearbeitungsmethoden beschäftigen.regulär 415 €, 360 €, wenn Sie sich bis spätestens 31.07.2010 anmelden. Anmeldefrist endet am 1.08.2010.
 Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungspauschale, das Teilnahmezertifikat, die Seminarunterlagen sowie die gesetzliche MwSt..
 Mehr Infos: Susanne Riekert  07808914061www.bestprojektmanagement.biz/56943/88701.html
 |          
        | 
                15. - 17.10.2010 | 
                Geschickte Hände
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Bremen |  
        | Der geschickte Gebrauch der Hände stellt eine wesentliche Bereicherung differenzierten und erfolgreichen Handelns dar, nicht erst in 
		der Schule.Diese Fortbildung bietet den Teilnehmenden ein breites Wissensfundament, um feinmotorisch und grafomotorisch auffällige Kinder 
		einschätzen und zielgerichtet behandeln zu können. Die Vermittlung theoretischer Grundlagen wird sich mit praktischen Übungen 
		der Teilnehmenden abwechseln. Zudem wird es Gelegenheit zum konkreten Erfahrungsaustausch durch gezielte Aufgaben/ Fragestellungen 
		in Gruppen geben.
 Inhalte:
 
		Entwicklung der Handgeschicklichkeit von 0-7 Jahren Malentwicklung und AuffälligkeitenGrundlagen der Grafomotorik / StifthaltungBeobachtungsmöglichkeiten und BefundinstrumenteVorstellung des RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen)Systematischer ÜbungsablaufGrafomotorische ÜbungsprogrammeTeilaspekte der HandgeschicklichkeitFeinmotorische Spiel- und ÜbungsideenBehandlungsansätzeDominanzentwicklung und BeobachtungsmöglichkeitenLinkshändigkeit / Hinweise zum linkshändigen SchreibenKriterien der Schulfähigkeit Die Fortbildung ist geeignet für Ergotherapeutinnen und angrenzende Berufsgruppen im pädiatrischen Bereich (z. B. HeilpädagogInnen, 
		MotopädInnen), auch für Berufsanfänger und Einsteiger in die Pädiatrie. Durch große Praxisrelevanz hilft sie den Teilnehmenden, 
		das erworbene Wissen direkt in die eigene Arbeit zu integrieren.Dieser Kurs wird anerkannt als Grundkurs für den Aufbaukurs in Ravensburg. Nähere Informationen unter: www.ergotherapie-ravensburg.de
 Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47www.info-in-bremen.de
 |      
        | 
                18.10.2010 | 
                Rechtskunde für Bildungseinrichtungen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |  
        | Haftungsrecht - Aufsichtspflicht - Unfallverhütung - Schweigepflicht - 
		Medikamentenverabreichung - Arbeitsrecht.Sie bringen zu diesem Seminar Ihre eigenen Fragen aus der Praxis mit. Diese werden 
		dann, unter Berücksichtigung des Datenschutzes, mit dem Dozenten und anderen Teilnehmern geklärt.
 Kosten 68 € inkl. Kaffee/Gebäck/Getränke
 Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672http://www.teamvision.de
 |      
        | 
                20. - 22.10.2010 | 
                Videointerventionen bei Kindern mit Behinderungen - Ein Beitrag zur Verhinderung
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Bremen |  
        | Berufsbegleitende Zusatzqualifikation:	Ob genetisch bedingt und kurz nach der Geburt entdeckt oder erst Monate später ist die Behinderung eines Kindes oft ein schweres 
		Lebensproblem der Eltern, dessen Lösung nur selten vollständig gelingt. Ohne Therapie sind die Chancen einer "optimalen" 
		Entwicklung gering. Eltern, die die beste Entwicklung ihres Kindes über alles wollen, engagieren sich oft jahrelang in einem 
		Wirbel von Therapien, der sie und ihr Kind frustriert. Oft werden sie sie Cotherapeuten ihres Kindes und verlieren die Qualität 
		der Interaktion mit ihrem Kind aus den Augen.
 Andererseits stehen Therapeuten ebenso unter dem Druck, die Entwicklung des Kindes voranzutreiben, und verstärken die Frustration 
		des Kindes. Passive Haltung einerseits und andererseits der Versuch, sowohl in der Therapie wie in der Familie dominant 
		zu werden, führen zur Aussichtslosigkeit auf allen Seiten.
 Wir verwenden frühe Videointerventionen, um ernsthaften Entwicklungsstörungen entgegenzuwirken. Sie können in der Familie wie 
		in der Therapiesitzung eingesetzt werden, mit dem Zweck, die Qualität der Interaktion zu stützen und die enorme Frustration 
		und die Abwehr des Kindes zu minimieren, die meist zu Chronifizierung der Entwicklungsstörung führen.
 Die Fortbildung orientiert sich am Supervisionsmodell der "EPB", der Entwicklungspsychologischen Beratung der Universität 
		Ulm (Ziegenhain & Fegert). Ziel des in mehreren Städten Deutschlands etablierten Projekts ist die Stärkung elterlicher 
		Erziehungs- und Beziehungskompetenzen als wirksamster Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Sie soll 
		auch zur Vernetzung bereits bestehender Angebote beitragen.
 Zielgruppe
 Diese berufsbegleitende Zusatzqualifikation richtet sich an Menschen, die nach neuen Sichtweisen und Lösungen suchen und die 
		mit Kindern mit Behinderungen und deren Eltern arbeiten. Angesprochen sind insbesondere MitarbeiterInnen aus der Jugendhilfe und dem 
		Gesundheitswesen wie FamilienhelferInnen, Hebammen, PsychologInnen, ErzieherInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen und Ärzte/innen u. a..
 Eigenarbeit:
 Parallel zur Weiterbildung werden mehrere Videoaufnahmen der Interaktion mit mindestens einem Kind gemacht. Sie werden nach dem Ulmer 
		Modell in Supervisionsgruppen analysiert und als Basis der Interventionen benutzt. Damit wird nach einer individuellen Form der 
		Unterstützung anhand der aktuellen Entwicklung des Kindes gesucht. Seine Entwicklung wird mit der Entwicklungstabelle nach Kuno 
		Beller jeweils am Anfang und am Ende der Intervention festgehalten.
 Inhalte:
 
		Einführung in die Entwicklung der Kinder mit BehinderungenEntwicklungstabellen nach Kuno BellerEinfluss der Interaktion auf die emotionale und kognitive EntwicklungBindungsstrategien als Grundlage für Konflikte und Gründe für deren ChronifizierungEinführung in die VideoarbeitInterventionsgrundlagen Supervision Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47www.info-in-bremen.de
 |      
        | 
                21. - 23.10.2010 | 
                Erlebnisorientierte Reitpädagogik
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Konstanz |  
        | Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Erlebnisorientierte Reitpädagogik richtet 
		sich an Personen aus pädagogischen und sozialen Berufen, die Pferde in pädagogische 
		Kontexten einsetzten möchten. Die Weiterbildung findet in vier Modulen statt. Weitere Informationen können Sie über die Homepage des Instituts für Pferdegestützte 
		Therapie (IPTh) abrufen.
 Mehr Infos: Dr. Annette Gomollawww.ipth.de
 |          
        | 
                22. - 23.10.2010 | 
                Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Düsseldorf |  
        | Die wichtigsten Inhalte: 
		Verstehen des Zusammenhangs von Wahrnehmung,Beobachtung und Interpretation kindlicher Bildungsprozesse;verschiedene Beobachtungsmodelle kennen lernendie Erstellung von Lerndokumentationen und Portfolios einüben;sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitern;Qualitätsmerkmale guter Dokumentation kennen;die Komplexität des kindlichen Lernens erfassen und veranschaulichen können Das Ziel dieser Fortbildung:In diesem Seminar lernen Sie, Bildungsprozesse differenziert wahrzunehmen, Lernfortschritte visuell sichtbar zu machen und sprachlich 
		angemessen und professionell zu beschreiben. Ziel ist es letztlich, gelingendes Lernen für alle Beteiligten begreifbar zu machen.
 Mehr Infos:  Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20www.kindergartenakademie.de/
 |      
        | 
                25.10. und 08.11.2010 | 
                Praktikantenanleitung 
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Die Praktikantenanleitung ist eine wichtige Ausbildungsaufgabe, die von den Erzieherinnen  in unseren Einrichtungen geleistet 
		wird. Deshalb  ist die Teilnahme an einer Fortbildung zur Praktikantenanleitung für alle Anleiterinnen wichtig.  1.Teil:  Ausbildungsplanung, welche  Praktikanten  kommen  in  die Kita? Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Plichten der Anleiter 
		und Praxisstellen, Erarbeiten des Ausbildungsplanes für Erzieherpraktikanten;
 2. Teil: Anleitungsgespräche  und Praxisbeurteilung, Bedingungen  für Gespräche, Themen des Anleitergesprächs, Kritikgespräche, 
		Praxisbeurteilung ? Grundlagen Ausführungsvorschrift und Gütekriterien, formale Gestaltung, was gehört in die Beurteilung - 
		was nicht? Codeknacker .
 Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                26. - 27.10.2010 | 
                Umgang mit Sexualität in der KiTa
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 50670 Köln, Kartäuserwall 24b |  
        | Der bewusste Umgang mit dem sensiblen Thema "Sexualität" steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Folgende Fragen 
		werden behandelt:Die psychosexuelle Entwicklung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren:
 Wie erleben Kinder Sexualität?
 Wie drückt sich kindliche Sexualität aus?
 Typische Alltagssituationen in Tageseinrichtungen für Kinder:
 Welchen berechtigten Ort haben z.B. Doktorspiele in der  altersgemäßen Entwicklung von Kindern?
 Woran erkenne ich Grenzüberschreitungen im kindlichen Spiel?
 Klärung der eigenen Haltung:
 Wie gehe ich mit Situationen um, in denen kindliche Sexualität zum Ausdruck kommt?
 Wie reagiere ich z.B. auf Selbstbefriedigung?
 Wie beantworte ich Kinderfragen?
 Wie stellt sich der Umgang mit kindlicher Sexualität für Kinder und
 Eltern mit Migrationshintergrund dar?
 Perspektiven für die Arbeit vor Ort:
 Welche Bedingungen sind notwendig für eine sexualfreundliche Erziehungspraxis?
 Diese Frage bezieht sich auf die Bedingungen in der Teamarbeit, auf die Elternarbeit sowie auf die Rahmenbedingungen wie etwa 
		Raumgestaltung und Materialangebot.
 Eine schriftliche Anmeldung für diesen Kurs ist erforderlich.Kosten: 70,00 €
 Mehr Infos: Silvia Hecker, 0221 9321477www.fbs-koeln.org
 |      
        | 
                27.10.2010 | 
                Kinder können Konflikte klären
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: 76767 Hagenbach (Karlsruhe) |  
        | Konflikte in Kindergruppen werden oft als störend und hinderlich empfunden und viele 
		Erzieherinnen versuchen in dem Wunsch nach Harmonie, diese Konflikte schnell zu beenden. 
		Dabei nehmen sie jedoch den Kindern die Chance, den Streit selbst zu klären. Das Seminar 
		bietet ein umfassendes Konzept, wie Streitschlichtung in der päd. Arbeit mit Kindergruppen 
		umsetzbar ist. Praxisnah bietet ddas Seminar Möglichkeiten die Konflikte als Chance zu sehen 
		und die kindgerechte Problemlösungskompetenzen in den Mittelpunkt zu stellen.Kosten 68€ inkl. Kaffee/Gebäck/Getränke
 Mehr Infos: Heidi Krüger; 07131-253672www.teamvision.de
 |          
        | 
                28. - 29.10.2010  | 
                Jungen - eine Kindheit lang männlich
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Neue Wege für Jungs heißt das laufende Bundesprojekt. Es geht darum, die Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Anforderungen 
		an die Jungen ins Licht zu rücken. Brauchen Jungen unter 10 Jahren  in Kita und ergänzender Betreuung schon etwas anderes als Mädchen? 
		Sind Jungen immer mutig oder manchmal auch schüchtern? Wieviel männliche Power vertragen Ihre Raumausstattung und Ihre Nerven? Wieviel 
		unterstützung geben Sie den Kindern zur Entwicklung ihrer männlichen Identität? Das Seminar bietet neben aktuellem Fachwissen über 
		die Geschlechtsrollenentwicklung der Jungen Relexionsmöglichkeiten des eigenen Handelns. Verknüpft wird der geschlechtsspeziische 
		Schwerpunkt mit dem gestalteten Übergang in die Grundschule. Wie können Kita und ergänzende Betreuung zum Wohle der Jungen 
		zusammenarbeiten?  Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                28. - 29.10.2010 | 
                Kreativität mit Krippenkindern 
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Berlin |  
        | Materialerfahrung, Selbsterfahrung, Raumerfahrung! Bei der Unterstützung kreativer Prozesse  von Krippenkindern geht es weniger 
		um hervorragende künstlerische Ergebnisse, denn um die  intensive und  inspirierende gestalterische Erfahrung selbst. Die 
		staunende Beobachtung von Altersgenossen und dinglichen Phänomenen  ist ebenso bedeutsam  für die Schaffensfreude der Kinder, wie die 
		Möglichkeit,  innere Bilder  intuitiv zum Ausdruck zu bringen. Nach und nach entwickeln Kinder Werkstolz und Werkbezug. Ihre Freude 
		am kreativen Tun und Lernen lässt sich durch den sorgfältigen und kommunikativen Umgang mit Werken wunderbar unterstützen. Es macht 
		Sinn und Spaß, deren Entstehungsprozesse ästhetisch  zu dokumentieren. Die Fortbildung vermittelt sowohl pädagogische Sichtweisen als 
		auch kreative Praxis: Die Teilnehmerinnen können verschiedene Techniken ausprobieren, sich deren vielseitige Verwendbarkeit  im 
		Hinblick auf Krippenkinder erschließen,  Ideen für Kleinstprojekte entwickeln und kritisch bewerten.  Mehr Infos: Udo Glaß  030. 200 780 10.www.procedo-berlin.com
 |      
        | 
                28. - 29.10.2010 | 
                Entwicklungstabelle von Kuno Beller (Kleinkinder 0-3,5 Jahre)
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Institut für pädag. Weiterbildung e.V.  |  
        | Frau Beller selbst, wird im Rahmen dieser Fortbildung die Kuno Beller Entwicklungstabelle als ein Instrument vorstellen, mit 
		dem Kinder entwicklungsangemessen gefördert werden, d.h. Über- und Unterforderung zu vermeiden. Mithilfe dieses Instruments 
		kann die Betreuerin ein individuelles und differenziertes Bild (Entwicklungsprofil) von der Entwicklung des Kindes (0-3,5 Jahre) 
		in acht Bereichen erhalten (Körperpflege, Umgebungsbewusstsein, sozial-emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache, 
		Kognition und Grob- und Feinmotorik). Die Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die vertraute Erzieherin 
		im Kita-Alltag bzw. Krippenalltag basieren, direkt in individuelle pädagogische Förderangebote (Erfahrungsangebote) umgesetzt 
		werden. Sie haben zum Ziel Entwicklung anzuregen, indem sie die Motivation des Kindes für Lernerfahrungen erhöhen - gerade auch 
		in den Bereichen, in denen das Kind bislang weniger weit entwickelt ist. Es werden Grundlagen der entwicklungsangemessenen 
		Förderung im pädagogischen Alltag im allgemeinen erarbeitet, sowie die konkrete Anwendung der Entwicklungstabelle 
		(Beobachtung des Kindes, Erstellung und Auswertung des Entwicklungsprofils und Ausarbeitung pädagogischer Erfahrungsangebote) erlernt. Weitere Informationen über Entwicklungstabelle von Kuno Beller finden Sie unter www.beller-und-beller.de !!!
 Referentin: Simone Beller, Berlin
 Kursnummer: 2160
 Mehr Infos: Frau Balzert  0931-12111www.papierschiff.de
 |      
        | 
                ab 29.10.2010 | 
                Fachwirt/in Erziehungswesen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Kolping-Akademie München |  
        | Leiterausbildung für KinderbetreuungseinrichtungenBetriebswirtschaftliche Themen wie Kostenrechnung, Controlling, Marketing und Organisation gewinnen neben dem Pädagogischen zunehmend 
		an Bedeutung, um die Zukunftssicherung von Kindergärten, Kindertagesstätten oder verwandten Einrichtungen zu gewährleisten.
 Mit diesem Lehrgang hat die Kolping-Akademie eine seit Jahren erfolgreiche und anerkannte Weiterbildung entwickelt, die die Möglichkeit 
		bietet, sich fundiert für die Übernahme von Leitungspositionen im Bereich des Erziehungswesens zu qualifizieren.
 Kursinhalte:
 Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Sozialmarketing, Fundraising, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung, Aspekte der 
		Einrichtungsleitung, Projektmanagement, Persönliche Arbeitstechniken, Persönlichkeitsentwicklung, Gesprächsführung, Büroorganisation, 
		Interkulturelles Training, Personalverwaltung, Personalführung, Arbeitsrecht, EDV-Workshop
 Berufsbegleitender Lehrgang 2010-2011
 Dauer:		29. Oktober 2010-Oktober 2011 (ca. 280 Unterrichtsstunden)
 Unterricht:		14-tägige Wochenendblöcke
 Freitag 16:00-21:00 Uhr, Samstag 08:30-15:30 Uhr
 Lehrgangsgebühr: € 1.740,00 (zahlbar in 12 zinslosen monatlichen Raten)
 Zzgl. Lehrgangsskript €110,00
 Zzgl. Prüfungsgebühr €145,00
 Mehr Infos: Hiltrud Ettl, 089 59945744www.kolping-akademie-muenchen.de
 |      
        | 
                29. - 30.10.2010 | 
                Professionelle und kompetente Elterngespräche führen
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: Bielefeld |  
        | Die wichtigsten Inhalte: 
		Psychologische Grundlagen der KommunikationAspekte zur Gestaltung von Gesprächssituationen"Ja hallo erstmal" - Methoden der Gesprächseröffnung"Wenn Dir das Leben eine Zitrone bietet, mach Limonade daraus" - ressourcenorientierte Gesprächsführung"Schön, dass wir mal drüber geredet haben" - konstruktiver Gesprächsabschluss Spezielle Gesprächssituationen: 
		Das Expertengespräch - Information über VerhaltensauffälligkeitenDer Tanz auf dem Vulkan - Gespräche mit Eltern in TrennungskonfliktenHerr Wutschnaub & Frau Besserweiß - Gespräche mit schwierigen Eltern Das Ziel dieser FortbildungDieses Seminar gibt Ihnen nicht nur einen Überblick über die Gestaltungs- und Durchführungsmöglichkeiten eines konstruktiven 
		Elterngespräches, sondern vermittelt Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren eigenen, einzigartigen Stil zu entwickeln. Sie werden 
		mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern erhalten und auch schwierige Gespräche souverän und kompetent durchführen.
 Mehr Infos: Jochen Brode / Anna Grohs 02941-9661-20http://www.kindergartenakademie.de/
 |      
        | 
                29.10.2010 - 29.10.2011 | 
                Fachwirt/in Erziehungswesen (KA)
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Kolping Akademien in Bayern |  
        | Mit diesem berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang zum/zur "Fachwirt/in Erziehungswesen (KA)" hat die 
		Kolping-Akademie eine Weiterbildung entwickelt, die ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern mit zweijähriger Berufserfahrung 
		die Möglichkeit bietet, sich für die Übernahme von Leitungsverantwortung im Sozialbereich zu qualifizieren.Der Lehrgang wird an den Kolping Akademien Bamberg, Eichstätt, München, Regensburg, Deggendorf, Würzburg und Augsburg angeboten. 
		Links zu den einzelnen Standorten mit Möglichkeit zur Online-Buchung finden Sie unter http://akademie.kolpingbildung.de.
 Mehr Infos: http://akademie.kolpingbildung.de/index.php?id=32
 |      
        | 
                30. - 31.10.2010 | 
                Musik und Rhythmus für Gruppen - Alles Zuckowski oder was?
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Bremen |  
        | Scharen von Kindern tanzen nach der Melodie einiger weniger Liedermacher: Ihnen wird vorgesungen, wie sie klingen, und vorgeturnt, 
		was sie bewegen und tun sollen. Aber bietet die so genannte musikalische Früherziehung und erst die Musik selbst nicht unendlich 
		viel mehr? Wenn Kinder versunken und eins mit sich selbst spielen, sagen wir ihnen auch nicht unentwegt, was sie als nächstes 
		machen sollen! In diesem Workshop werden wir unsere Musik selber machen und unseren eigenen, ganz persönlichen Rhythmus finden. So lernen und 
		erfahren wir, wie einfach und lustvoll es sein kann, Musik aus dem Moment und aus uns selbst heraus zu entwickeln und zu 
		improvisieren. Wir lernen Klänge kennen, die in uns stecken und die wir erst durch die Freiheit von vorgegeben Melodien entdecken 
		und ausdrücken können.
 Wir lernen, die Kinder in ihren Themen zu begleiten und ihre musikalische Idee zu unterstützen. So finden sie (und wir) zu einem 
		ganz eigenen Ausdruck. Wir gestalten auf diese Weise echte Gemeinschaft. Sie entsteht wo die Gewissheit, sich ausdrücken zu dürfen, 
		sich paart mit der Achtsamkeit gegenüber den Anderen. Gemeinschaft kann man nicht vorgeben oder gar erzwingen.
 Der Workshop richtet sich an alle, die Musik lieben und mit Kindern in Gruppen arbeiten; an die, die Kinder musikalisch-rhythmisch 
		begleiten, aber nicht bevormunden wollen.
 Keine Noten und Musikkenntnisse erforderlich!
 Siehe auch: Stimmt unsere Bildung!?
 Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47www.info-in-bremen.de
 |      
        | 
                30. - 31.10.2010 | 
                Spielraum Schule - eine Forderung aus der Vergangenheit?
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Fortbildung | Ort: Bremen |  
        | Ein Psychomotorisches Konzept als Antwort auf die kognitive Rolle rückwärtsDer Schock ist erst wenige Jahre her: P I S A !!! Auf einmal hatten wir es schwarz auf weiß: Deutsche Schüler sind mit die dümmsten. 
		Es musste etwas geschehen. Nur was? Sind die Früchte schuld, wenn sie nicht gedeihen? Oder ist es nicht vielmehr die 
		Bodenbeschaffenheit, die Pflege, ja das gesamte Klima? Kann ein frühzeitig eingesetzter Hochleistungsdünger, der in die Blüte 
		schießt, das sich grundlegend entwickelnde Wurzelwerk ersetzen?
 Die frühe Festlegung der kindlichen Entwicklung auf zweidimensionale Erfahrungen entspricht diesem Hochleistungsdünger. Er bedient 
		Teilleistungen, lässt aber den Menschen in seiner Ganzheit außer Acht. Zweidimensional heißt: Weg von Handlung, Spiel und 
		Kreativität - hin zu Arbeitsblättern und kognitiven Festlegungen. Wenn sich die Gehirne der Kinder so verarmt entwickeln, können 
		sie zwar Computer bedienen, nicht jedoch die Herausforderungen des richtigen Lebens meistern, wie die jüngste Hirnforschung zeigt.
 In diesem Seminar stellen wir den Menschen vom Kopf wieder auf die Füße. Mit psychomotorischen Gruppenangeboten nach Aucouturier 
		lernen wir einen Handlungsspielraum kennen, der die Grundlage für die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten bietet. Das Konzept ist 
		begründet durch die psychomotorische Reifung und die Entwicklung des Kindes in seiner Ganzheit.
 Theoretische Exkurse, Berichte aus selbst durchgeführten Schulprojekten, Gruppenarbeit, Videodemonstrationen und Selbsterfahrung 
		zeigen, wie psychomotorische Angebote in der Schule konkret gestaltet werden können, damit Kinder ihren Weg vom sensomotorischen 
		Ausdruck über das symbolische und konstruktive Spiel zu wirklichem Denken und Lernen finden.
 Mehr Infos: Christian Uhlig, Tel: 0421- 349 92 47www.info-in-bremen.de
 |      
        | 
                30.10.2010 | 
                Kinder mit Lernstörungen begleiten
  |  
        | 
                Veranstaltungsart: | Seminar | Ort: 32657 Lemgo |  
        | Lernstörungen bei Kindern können sehr vielfältige Ursachen haben. Fast immer sind sie mit 
		Wahrnehumgsproblemen verbunden, die oftmals unerkannt bleiben. Lernförderung muss jedoch 
		auf die individuelle Problematik des Kindes abgestimmt sein, sonst kann kaum Erfolg 
		eintreten. Die Kinder geben sich oft die Schuld für ihr "Versagen" und werden 
		durch die Haltung der Umwelt darin bestärkt. Ein Teufelskreis sich bedingender Faktoren 
		beginnt, denn das mangelnde Selbstwertgefühl führt zu weiteren, sekundären Problemen im Bereich 
		des Lernens und Verhaltens. Was bei der Diagnose und Förderung von Lernstörungen beachtet 
		werden muss und wie Kinder in ihrem Selbstwert und ihrer Motivation bestärkt werden können, 
		sind zentrale Themen des Seminars.	 Mehr Infos: Dipl.Soz.Päd. B. Papenmeier 05261/189565www.papenmeier.beepworld.de
 |      (ab) |